LocalZero:Leitfaden LocalAllianzen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Ines Gütt verschob die Seite Klimaentscheide:Modul: Allianz der Schlüsselakteure nach Klimaentscheide:Entwurf Modul: Allianz der Schlüsselakteure |
K →Übersicht: Kleine Rechtschreibfehler korrigiert |
||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
!Effektivität | !Effektivität | ||
| | | | ||
* | * Potenziell hoch bis sehr hoch, wenn Akteure zielgerichtet ausgesucht werden | ||
* Indirekte Wirkung auf THG-Bilanz | * Indirekte Wirkung auf THG-Bilanz | ||
|- | |- | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|Leitfaden S. XX | |Leitfaden S. XX | ||
|} | |} | ||
<small><nowiki>*</nowiki> | <small><nowiki>*</nowiki> Planungsbeschluss = Kommune hat beschlossen, einen Plan zu erstellen, wie sie bis spätestens 2035 klimaneutral werden kann.</small> | ||
=== Vorschlag Ablauf === | === Vorschlag Ablauf === | ||
Version vom 4. Januar 2023, 18:27 Uhr
Übersicht
| Modul 01 | Allianz der Schlüsselakteure [AdS] |
|---|---|
| Voraussetzungen |
|
| Ziel | Wir wollen besonders relevante Akteure für die Umsetzung kommunaler Klimaneutralität identifizieren, überzeugen und in einer Allianz zusammenbringen, damit diese sich auf das Ziel komitten und gemeinsam daran arbeiten. |
| Effektivität |
|
| Methoden | Termine mit Chefetagen; "Mini-Klimaentscheide"; Öffentlichkeitswirksame Willenserklärung (Letter of Intent) |
| Aufwand für Team | Hoch
|
| Projektlänge | Schätzung 6 Monate (ohne Monitoring/Verstetigung) |
| Ansprechpartner | Jan & Hauke Stand 26.06.22 |
| Tools / Hilfen | Leitfaden S. XX |
* Planungsbeschluss = Kommune hat beschlossen, einen Plan zu erstellen, wie sie bis spätestens 2035 klimaneutral werden kann.
Vorschlag Ablauf
- Kickoff mit Moderation aus GZ-Team und allen Interessierten
- Low-hanging fruits überzeugen
- Vereine/Unternehmen/Kultureinrichtungen/öffentliche Personen (Multiplikator:innen) als Partner gewinnen, die sowieso in die Richtung denken und/oder die man persönlich kennt (z.B. von Unterschriften auslegen) und daher (leicht) zu überzeugen sind
- Stadt(verwaltung) zum Mitmachen bewegen, wenn diese eine low-hanging fruit ist (+Stadtwerke oder andere städtische Akteure)
- “Allianz der Schlüsselakteure” gründen, am besten gemeinsam mit der Kommune; ggf. institutionalisieren (bspw. Vereinsgründung) und mit begleitender Pressearbeit Reichweite und Bekanntheit generieren
- Echte Schlüsselakteure überzeugen
- Stadt(verwaltung) selbst, wenn diese eine low-hanging fruit ist (+Stadtwerke oder andere städtische Akteure)
- Die 10+ wichtigsten Akteure gemäß folgender Faktoren:
- THG-Emissionen
- Arbeitsplätze/Umsatz (große Industriebetriebe vor Ort)
- Strukturelle Wichtigkeit (Verkehrsbetrieb, Energieversorger, Entsorgungsbetrieb)
- Öffentlichkeitswirksamkeit/Bekanntheitsgrad/Multiplikatoren (Einzelhandelsverein, Stadtmarketing, Kulturschaffende)
- Öffentlichkeitswirksamer Letter of Intent: Alle Mitglieder der „Allianz der Schlüsselakteure“ erklären (nicht bindend) den Willen, bis spätestens 2035 klimaneutral zu sein. Untermauern mit Fakten, wie bspw.: Allianz der Schlüsselakteure enthält X% der lokalen Emissionen und damit der Klimaneutralität und wird öffentlichkeitswirksam als Erfolg verkauft
- Weitere Neuaufnahmen in die „Allianz der Schlüsselakteure” werden ebenfalls öffentlichkeitswirksam kommuniziert und als Erfolg gefeiert
- Maßnahmen zur CO2-Reduktion auf individueller (Betriebs-) Ebene planen, starten und bewerben (Ambitionsniveau: Klimaneutral bis 203X)
- Party und Erfolgsmeldung an GZ-Team
- Monitoring der Maßnahmendurchführung
Beispiele / Vorbilder
- Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 https://buendnis-klimaneutrales-allgaeu.de/
- Verein Klimaneutrales Waldeck-Franckenberg 2035 https://www.klimaneutrales-wfkb.de/
- Letter of Intent https://www.zdb.de/meldungen/details/klimarunde-bau-unterzeichnet-letter-of-intent-zur-gemeinsamen-klimastrategie