LocalZero:Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung - Gemeinsames Handeln vor Ort am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: Unterschied zwischen den Versionen
'''💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen_2024|Bundestreffen 2024]]💥'''
'''💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen_2024|Bundestreffen 2024]]💥'''
{{#ev:youtube|https://youtu.be/kWlFYJpDpwM}}
====Vorankündigung/Teaser: ====
====Vorankündigung/Teaser: ====
Dieser Input dreht sich um Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung und geht ein auf die Rolle der Kommunen und der Bürgerschaft am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises, der "Energiekommune des Jahrzehnts“.
Dieser Input dreht sich um Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung und geht ein auf die Rolle der Kommunen und der Bürgerschaft am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises, der "Energiekommune des Jahrzehnts“.
Dieser Input dreht sich um Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung und geht ein auf die Rolle der Kommunen und der Bürgerschaft am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises, der "Energiekommune des Jahrzehnts“.
Sprecher:
Bertram Fleck
Präsentation / Hand-Out / Skript
einfügen
Zusammenfassung:
Bertram Fleck
Vorstellung Rhein Hunsrück Kreis
Ausgaben für Energieimporte
Energieconteolling -> wie man Energieverbrauch im Gebäudebreich senkt
Maßnahmen zur reduzieren (Heizungskreisläufe, Bewegungsmustern…)
Energiegewinnbauweise
Ausrichtung des Gebäudes nach Süden (Energiekosten werden drastisch gesenkt, teilweise bis zu 90%)
Windkraft
Akzeptanz durch politische und wirtschaftliche Teilhabe (Solarpakt und Förderungsrichtlinien)