MappingZero:Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
# Schau dir an, mit welchem Sektor du dich näher auseinandersetzen möchtest. Diese korrespondieren später mit den Fachgruppen, in denen du aktiv werden kannst. Folgende Sektoren stehen zur Auswahl: | # Schau dir an, mit welchem Sektor du dich näher auseinandersetzen möchtest. Diese korrespondieren später mit den Fachgruppen, in denen du aktiv werden kannst. Folgende Sektoren stehen zur Auswahl: | ||
* Energie | |||
* Verkehr | |||
* Industrie, Gebäude & Wärme | |||
* Landwirtschaft, Landnutzung, Forst | |||
* Soziale Klimagerechtigkeit | |||
* Internationaler Ausgleich | |||
* Nachhaltige Finanzwirtschaft | |||
Version vom 15. Mai 2023, 11:32 Uhr
Ein erster Überblick über das Projekt Wissensbaum
|
Unser Ziel der „Wissensdatenbank der politischen Maßnahmen hin zur Klimaneutralität“ - kurz: Wissensbaum ist es, eine 👉 neutrale, 👉 wissenschaftliche fundierte / faktenbasierte & 👉 kostenlos zugängliche Informationsplattform für Poltiker:innen, Journalist:innen und die interessierte Fachöffentlichkeit zu schaffen. Diese soll es ermöglichen gezielt und sofort Informationen darüber abzurufen, 👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zur Auswahl stehen. 👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer Maßnahmen ist. 👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist. 👉 wie umsetzbar und fortschrittlich eine Maßnahme ist. 👉 wie weit die Umsetzung einer Maßnahme ggf. bereits fortgeschritten ist. Einzigartig dabei ist, dass die möglichen Maßnahmen jedes Sektors objektiv nebeneinander dargestellt werden. So gewährleistet die Plattform eine zahlenbasierte Vergleichbarkeit von verschiedenen Maßnahmen. |
Das Mock-Up 👉 Unter diesem Link findet ihr unser Mock-up. Dieses wurde gemeinsam mit Journalist:innen entwickelten, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Mit dem Pfeil unten könnt ihr die 14 Seiten drüchblättern.
👉 Dann schaut euch dieses Video an: |
Ehrenamtliche Mitarbeit am Wissensbaum
Im Mai 2023 beginnt die erste Phase: Wir arbeiten die bestehenden Inhalte aus unserer alten Datenbank auf und aktualisieren diese. Anschließend fügen wir sie in die jeweiligen sektorspezifischen Wissensbäume ein. Diese Aufarbeitung, Prüfung und Aktualisierung übernehmen die Fachgruppen. Dafür überprüfen sie die Quellen der bisherigen Inhalte und recherchieren zu der jeweiligen Maßnahme nach neuen Kenntnissen, Zahlen, Hintergründen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass die späteren Maßnahmen faktenbasiert und wasserdicht sind.
Dieses Projekt übersteigt aber unsere aktuellen Kapazitäten. Deshalb suchen wir nach weiteren Ehrenamtlichen, die mit uns an diesem Projekt arbeiten wollen. Ehrenamtliche, die mit uns die politische Landschaft bewegen möchten. Ehrenamtliche, die aktiv gegen die Klimakrise werden möchten.
|
|
Die Rollen bei der Recherchearbeiten
|
Die Organisation der Arbeit auf einem Blick
|
Weitere Fragen
|



