LocalZero:Wärmepumpe im Altbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Inhalt Seite angelegt)
 
K (Kategorie geändert)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen_FJ_2022|Bundestreffen Frühjahr 2022]]💥'''</br>
===Name Session===
===Wärmepumpe im Altbau===
====Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK?====
====Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK? Ja====
Bitte am Anfang der Session Einverständnis abholen
Bitte am Anfang der Session Einverständnis abholen
====Thema / Fragestellung====
====Ist der Einbau von [[LocalZero:Wärmepumpe|Wärmepumpen]] in Altbauten sinnvoll?====
====Teilnehmer====
====Teilnehmer====
Initiatorin:in_Vorname, Teilnehmer1_Vorname, Teilnehmer2_Vorname, Teilnehmer3_Vorname
Peter Moser, Gerd Heusel
====Wichtige besprochene Inhalte====
====Wichtige besprochene Inhalte====
====Euer Ergebnis====
siehe auch waermepumpeAltbauMiara.pdf
 
siehe Vortrag Fraunhofer ISE, Marek Miara: Die Rolle von Wärmepumpen in der Energiewende: Fokus auf Bestandsgebäude https://www.youtube.com/watch?v=nhc3MnDiZLc
 
siehe Blog-Reihe Fraunhofer ISE, Marek Miara: https://blog.innovation4e.de/2021/02/10/waermepumpen-im-bestand-eine-serie-in-12-folgen/
 
63% Energieverbrauch in Ein- + 2-Familienhäusern
 
Großteil schlechte Effizienzklasse bei dieser Gruppe
 
Eigentümer sind als Gruppe kaum ansprechbar bzw. erreichbar
 
Heizungen DS 17 Jahre alt, vorwiegend Gas + Öl
 
Input 25% Strom, Output 100% Wärme
 
Luftwärmepumpe überall realisierbar, hat den niedrigsten Wirkungsgrad
 
Bei Neubauten sind Erdwärmepumpen vorzuziehen
 
Erdwärmesonden, Kollektoren, Grundwasser
 
Lt. Fraunhofer ISE geht Wärmepumpe auch in unsanierten Altbauten: 56 Altbauten über langen Zeitraum untersucht
 
Schafft eine Heizung Vorlauftemperatur 50-55°C?
 
Über 50°C geht Jahresarbeitszahl in den Keller.
 
Ziel: Wärmeverluste vermeiden:
 
Außenwand 20-25%
 
Fenster 20-25%
 
Dach 15-20%
 
Heizungsanlage 30-35%
 
Keller 5-10%
 
Ideal: Stromerzeugung für Wärmepumpe über PV
 
Eisspeicher
 
 
Anregungen, Vorschläge:
 
Spagat zwischen Wissenschaft, Politik, Energieberater, Architekten, Heizungsbauer
 
Objektive Info für Bürger notwendig, Öffentlichkeitsarbeit, Energieberatung neutral
 
Forderung Energieberatung in der Kommune
 
Anreize für Hausbesitzer schaffen, ggf. Stadtteilinitiative
 
====Eure nächsten Schritte====
====Eure nächsten Schritte====
Wer macht was bis wann?
DBU bietet ab Mai 2022 Fachvorträge in der Kommune an, auf Anfrage
*Wer
 
*Was
[[LocalZero:Bundestreffen_FJ_2022|Zurück zu Bundestreffen FJ 2022]]
*Wann
[[Kategorie:Bundestreffen_FJ22]]
====Was braucht ihr?====
[[Kategorie:Wärme]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 21:16 Uhr

💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen Frühjahr 2022💥

Wärmepumpe im Altbau

Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK? Ja

Bitte am Anfang der Session Einverständnis abholen

Ist der Einbau von Wärmepumpen in Altbauten sinnvoll?

Teilnehmer

Peter Moser, Gerd Heusel

Wichtige besprochene Inhalte

siehe auch waermepumpeAltbauMiara.pdf

siehe Vortrag Fraunhofer ISE, Marek Miara: Die Rolle von Wärmepumpen in der Energiewende: Fokus auf Bestandsgebäude https://www.youtube.com/watch?v=nhc3MnDiZLc

siehe Blog-Reihe Fraunhofer ISE, Marek Miara: https://blog.innovation4e.de/2021/02/10/waermepumpen-im-bestand-eine-serie-in-12-folgen/

63% Energieverbrauch in Ein- + 2-Familienhäusern

Großteil schlechte Effizienzklasse bei dieser Gruppe

Eigentümer sind als Gruppe kaum ansprechbar bzw. erreichbar

Heizungen DS 17 Jahre alt, vorwiegend Gas + Öl

Input 25% Strom, Output 100% Wärme

Luftwärmepumpe überall realisierbar, hat den niedrigsten Wirkungsgrad

Bei Neubauten sind Erdwärmepumpen vorzuziehen

Erdwärmesonden, Kollektoren, Grundwasser

Lt. Fraunhofer ISE geht Wärmepumpe auch in unsanierten Altbauten: 56 Altbauten über langen Zeitraum untersucht

Schafft eine Heizung Vorlauftemperatur 50-55°C?

Über 50°C geht Jahresarbeitszahl in den Keller.

Ziel: Wärmeverluste vermeiden:

Außenwand 20-25%

Fenster 20-25%

Dach 15-20%

Heizungsanlage 30-35%

Keller 5-10%

Ideal: Stromerzeugung für Wärmepumpe über PV

Eisspeicher


Anregungen, Vorschläge:

Spagat zwischen Wissenschaft, Politik, Energieberater, Architekten, Heizungsbauer

Objektive Info für Bürger notwendig, Öffentlichkeitsarbeit, Energieberatung neutral

Forderung Energieberatung in der Kommune

Anreize für Hausbesitzer schaffen, ggf. Stadtteilinitiative

Eure nächsten Schritte

DBU bietet ab Mai 2022 Fachvorträge in der Kommune an, auf Anfrage

Zurück zu Bundestreffen FJ 2022