LocalZero:Strom: Althergebrachtes, aktuelle Herausforderungen, Zukunftsmusik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2025💛''' ====Vorankündigung/Teaser:==== Wir stellen euch entlang der LocalZero Top-Maßnahmenliste einige Möglichkeiten vor, Klimaschutzmaßnahmen auch bei klammen kommunalen Kassen (hinter denen sich Politiker:innen auch manchmal verstecken) umzusetzen. Und natürlich stellen wir dabei auch die Top-Maßnahmenliste vor: die LocalZero Übersicht, die zeigt,…“)
 
K (→‎Sprecher:in:: Teaser ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen 2025|Bundestreffen 2025]]💛'''
'''💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen 2025|Bundestreffen 2025]]💛'''
====Vorankündigung/Teaser:====
====Vorankündigung/Teaser:====
Wir stellen euch entlang der LocalZero Top-Maßnahmenliste einige Möglichkeiten vor, Klimaschutzmaßnahmen auch bei klammen kommunalen Kassen (hinter denen sich Politiker:innen auch manchmal verstecken) umzusetzen.
Die gängigen Anwendungsfälle für PV werden vorgestellt. Ertragsbeispiele anhand einer Dachanlage werden erläutert. Auf weitere Ausführungen wird verzichtet, da der Solarenergie-Förderverein in Aachen hier bereits alles abdeckt.


Und natürlich stellen wir dabei auch die Top-Maßnahmenliste vor: die LocalZero Übersicht, die zeigt, welche Maßnahmen in der Kommune unbedingt auf dem Weg Richtung Klimaneutralität umgesetzt werden müssen!
Variable Tarife muss jeder Energieversorger ab 2025 anbieten. Die Transformation von der Verbrauchs- zur Erzeugungsorientierung wird sicher kommen. Verschiedene Fallbeispiele werden erläutert. Die Umstellung für den Verbraucher ist nicht trivial, sie bietet Chancen, aber auch Risiken. Eine auf variable Tarife abgestimmte Wärmepumpe kann Geld sparen.
 
Bidirektionales Laden ist in Japan seit Jahren Standard, in Deutschland bemüht sich die Autoindustrie, hinterher zu laufen. Eine ISO-Norm existiert seit 2023. Eingegangen wird auf Steckertypen, Wallboxen. Die Varianten Vehicle-to-Load, -to-Home und -to-Grid werden vorgestellt. Übersichten von Autoherstellern sowie Wallboxen, die bidirektionales Laden ermöglichen bzw. ermöglichen sollen werden diskutiert. Im Detail wird noch auf deutsche Autobauer eingegangen.


====Sprecher:in:====
====Sprecher:in:====
Ulrike Lenz, Klimaschutzmanagerin LocalZero
Gerd Heusel, Lokalteammitglied Bad Hersfeld


====Präsentation / Hand-Out / Skript====
====Präsentation / Hand-Out / Skript====

Aktuelle Version vom 11. August 2025, 13:14 Uhr

💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2025💛

Vorankündigung/Teaser:

Die gängigen Anwendungsfälle für PV werden vorgestellt. Ertragsbeispiele anhand einer Dachanlage werden erläutert. Auf weitere Ausführungen wird verzichtet, da der Solarenergie-Förderverein in Aachen hier bereits alles abdeckt.

Variable Tarife muss jeder Energieversorger ab 2025 anbieten. Die Transformation von der Verbrauchs- zur Erzeugungsorientierung wird sicher kommen. Verschiedene Fallbeispiele werden erläutert. Die Umstellung für den Verbraucher ist nicht trivial, sie bietet Chancen, aber auch Risiken. Eine auf variable Tarife abgestimmte Wärmepumpe kann Geld sparen.

Bidirektionales Laden ist in Japan seit Jahren Standard, in Deutschland bemüht sich die Autoindustrie, hinterher zu laufen. Eine ISO-Norm existiert seit 2023. Eingegangen wird auf Steckertypen, Wallboxen. Die Varianten Vehicle-to-Load, -to-Home und -to-Grid werden vorgestellt. Übersichten von Autoherstellern sowie Wallboxen, die bidirektionales Laden ermöglichen bzw. ermöglichen sollen werden diskutiert. Im Detail wird noch auf deutsche Autobauer eingegangen.

Sprecher:in:

Gerd Heusel, Lokalteammitglied Bad Hersfeld

Präsentation / Hand-Out / Skript

einfügen

Zusammenfassung:

...

Homepage:

einfügen

Weiterführende Links:

einfügen

Zurück zu Bundestreffen 2025