LocalZero:Warmmietenneutrale Gebäudesanierung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Best Practices der Teams Das Projekt Warmmietenneutrale Gebäudesanierung ist ein Projekt des Teams Klimaentscheid Frankfurt.<div style="overflow: hidden; max-width:100%"> mini {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {| |- valign="top" | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em…“) |
(Link zu "Best Practices der Teams" durch Button ersetzt.) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[LocalZero:Best Practices der Teams | | <span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:18px">[[LocalZero:Best Practices der Teams|← 💡Best Practices der Teams💡]]</span> | ||
Das | |||
[[Datei:Frankfurt Forderungen.jpg| | '''Das Team Klimaentscheid Frankfurt legt ein Konzept für serielles kostengünstiges Sanieren von Mietwohnungen vor.''' | ||
'''Die Stadt Frankfurt unterstützt den Ansatz mit Fördergeldern: Ziel ist eine warmmietenneutrale energetische Sanierung!'''<div style="overflow: hidden; max-width:100%">[[Datei:Frankfurt_Forderungen.jpg|alternativtext=Frankfurt Forderungen.jpg|rechts|450x450px]] | |||
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {| | {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {| | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" | | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" | | ||
==== '''Projektinfos''' ==== | ==== '''Projektinfos''' ==== | ||
[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/f/fc/Warmmietenneutrale_Geb%C3%A4udesanierung.pdf Steckbrief im PDF-Format zum Download] | |||
🔍 Warmmietenneutrale Gebäudesanierung durch Förderung von Bund und Stadt | |||
🎯 '''Ziel:''' sozialverträgliche Gebäudesanierung, gesteigerte Energieeffizienz | |||
⭐ '''Ergebnis:''' das Projekt läuft, die Sanierung steht noch aus | |||
👉 THG-Einsparung: ? | 👉 '''THG-Einsparung''': ? | ||
⏳ '''Dauer:''' langer Vorlauf, lange Laufzeit | |||
💶 '''Kosten:''' keine für das Team | |||
💪 '''Schwierigkeit:''' 3/3 | |||
👉 [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/7/70/Email_Frankfurt_an_Stadt_warmmietenneutrale_Gebaeudesanierung.pdf Mail an Rathaus], [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/7/7f/Vorschlag_foerderung_energetische_sanierung_frankfurt.pdf Vorschlag Frankfurt], [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Datei:F%C3%B6rderrichtlinien_K%C3%B6ln.pdf Förderrichtlinien Köln] | 👉 [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/7/70/Email_Frankfurt_an_Stadt_warmmietenneutrale_Gebaeudesanierung.pdf Mail an Rathaus], [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/7/7f/Vorschlag_foerderung_energetische_sanierung_frankfurt.pdf Vorschlag Frankfurt], [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Datei:F%C3%B6rderrichtlinien_K%C3%B6ln.pdf Förderrichtlinien Köln] | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
==== '''Team Klimaentscheid Frankfurt''' ==== | ==== '''Team Klimaentscheid Frankfurt''' ==== | ||
* 5 Mitglieder im Energieteam, 50 | * 5 Mitglieder im Energieteam, 50 insgesamt | ||
* Alter: 20 bis Rentenalter | * Alter: 20 bis Rentenalter | ||
* [mailto:info@klimaentscheid-frankfurt.de E-Mail] | * [mailto:info@klimaentscheid-frankfurt.de E-Mail] | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
==== '''Stadt Frankfurt''' ==== | ==== '''Stadt Frankfurt''' ==== | ||
* | * Hessen | ||
* Größe: | * Größe: groß (750.000) | ||
* es gibt ein Klimareferat (Klimaschutz- und Anpassung, Erneuerbare Energien) im Dezernat Klima, Umwelt und Frauen | * es gibt ein Klimareferat (Klimaschutz- und Anpassung, Erneuerbare Energien) im Dezernat Klima, Umwelt und Frauen | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
In Frankfurt am Main wurden 75 % der Wohngebäude vor Einführung der energetischen Baustandards im Jahr 1978 erbaut. Der '''Klimaentscheid Frankfurt''' schlägt daher eine warmmietenneutrale Sanierung der Gebäude vor und verweist auf das niederländische Konzept "Energiesprong". Dieses beschreibt vereinheitlichte Prozesse auf Quartiersebene, welche eine kostengünstige, serielle Umsetzung ermöglichen. Schlüsselaspekte des Konzepts sind die Fassadenisolation sowie die Umstellung auf eine erneuerbare Energieversorgung, etwa durch den Einsatz von Wärmepumpen. | |||
Zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen bedarf es zunächst der Beantragung von Bundesfördermitteln für effiziente Gebäude. Das Team vom '''Klimaentscheid Frankfurt''' fordert darüber hinaus von der Stadt Frankfurt, dem Beispiel der Stadt Köln zu folgen und zusätzliche 10 % Förderung bereitzustellen. Bei der Umsetzung der Sanierungspläne ist im Besonderen auf den Aspekt der Sozialverträglichkeit zu achten, wobei u.U. der Milieuschutz zum Tragen kommt. Der '''Klimaentscheid Frankfurt''' fordert eine energetische Sanierungsrate von 4 % für Wohngebäude in der Stadt Frankfurt und reichte bereits einen entsprechenden Antrag bei der Stadtverwaltung ein. Der Antrag wurde im Rathaus geprüft und an das Baudezernat weitergeleitet, welches für die Umsetzung der Förderprogramme zuständig ist. Das Klimareferat der Stadt beauftragt derzeit ein Planungsbüro mit der Erstellung eines Quartiersplans zur Vorbereitung der seriellen Sanierung. Die Sanierung soll in etwa einem Jahr beginnen. | |||
Zeile 81: | Zeile 85: | ||
<span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:18px">[[LocalZero:Best Practices der Teams|← 💡Best Practices der Teams💡]]</span> | |||
[[Kategorie:Förderungen]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sanierung]] | ||
[[Kategorie:Wärme]] |
Aktuelle Version vom 22. September 2025, 16:57 Uhr
Das Team Klimaentscheid Frankfurt legt ein Konzept für serielles kostengünstiges Sanieren von Mietwohnungen vor.
Die Stadt Frankfurt unterstützt den Ansatz mit Fördergeldern: Ziel ist eine warmmietenneutrale energetische Sanierung!