LocalZero:Bürger:innen Räte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Struktur Räte)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier stellen wir Aktivitäten der Bürger*innen-Räte vor, damit dein KE davon profitieren kann.
Mitreißender Einleitungstext :)
{| class="wikitable sortable"
 
|+
== BürgerInnen Räte am Beispiel Schorndorf ==
!Nr.
!KE
!
!Kontakt
|-
|1
|Schorndorf
Der Klimaentscheid Schorndorf führte am 9. Oktober 2021 gemeinsam mit Meeting Democracy und Unterstützung der Stadt Schorndorf und der Allianz für Beteiligung (finanziell: 2000 €) den ersten Bürger*innenrat zum Thema "Wie bekommen wir in Schorndorf schneller mehr PV auf die Dächer?" durch.
Der Klimaentscheid Schorndorf führte am 9. Oktober 2021 gemeinsam mit Meeting Democracy und Unterstützung der Stadt Schorndorf und der Allianz für Beteiligung (finanziell: 2000 €) den ersten Bürger*innenrat zum Thema "Wie bekommen wir in Schorndorf schneller mehr PV auf die Dächer?" durch.


=== Methode ===
Es wurde die Methode ‚Planungszelle‘ nach Peter Dienel verwendet und ein Mikro-Bürger-Gutachten erstellt.
Es wurde die Methode ‚Planungszelle‘ nach Peter Dienel verwendet und ein Mikro-Bürger-Gutachten erstellt.


Die Methode ist sehr geeignet, weil sie
Die Methode ist sehr geeignet, weil sie • Menschen zusammenbringt und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt • alle gesellschaftlichen Belange einbezieht indem die Teilnehmerschaft die Gesellschaft abbildet • eine Diskussion auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Hintergründe ermöglicht • politische Entscheidungen sinnvoll vorbereitet • politische Entscheidungen auf eine breite Basis stellt, sie auf dem informierten Bürgerwillen basiert • dem Bürgerwillen eine fachliche Grundlage zur Seite stellt • beliebig oft durchgeführt werden kann • klare Struktur aufweist • zu replizierbaren Ergebnissen führt • klare Ergebnisse erzeugt • transparent ist • niederschwellig durchgeführt werden kann (keine hohen Kosten, kein hoher Aufwand für die Verwaltung und für die Teilnehmer) • leicht zu verbreiten ist (BürgerInnen können es selbst „in die Hand“ nehmen) • Demokratisierung der Demokratie ermöglicht
• Menschen zusammenbringt und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt  
 
• alle gesellschaftlichen Belange einbezieht indem die Teilnehmerschaft die Gesellschaft abbildet  
=== Durchführung ===
• eine Diskussion auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Hintergründe ermöglicht  
• politische Entscheidungen sinnvoll vorbereitet  
• politische Entscheidungen auf eine breite Basis stellt, sie auf dem informierten Bürgerwillen basiert  
• dem Bürgerwillen eine fachliche Grundlage zur Seite stellt  
• beliebig oft durchgeführt werden kann  
• klare Struktur aufweist  
• zu replizierbaren Ergebnissen führt  
• klare Ergebnisse erzeugt  
• transparent ist  
• niederschwellig durchgeführt werden kann (keine hohen Kosten, kein hoher Aufwand für die Verwaltung und für die Teilnehmer)  
• leicht zu verbreiten ist (BürgerInnen können es selbst „in die Hand“ nehmen)  
• Demokratisierung der Demokratie ermöglicht  
Dazu wurden in Schorndorf 500 Bürger*innnen per Zufallsauswahl über das Melderegister eingeladen, mit dem Ziel, 25 Zusagen und TeilnehmerInnen zu gewinnen. 25 BürgerInnen bilden die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft in ausreichender Weise ab, um zu relevanten und Gemeinwohl orientierten Empfehlungen zu gelangen.
Dazu wurden in Schorndorf 500 Bürger*innnen per Zufallsauswahl über das Melderegister eingeladen, mit dem Ziel, 25 Zusagen und TeilnehmerInnen zu gewinnen. 25 BürgerInnen bilden die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft in ausreichender Weise ab, um zu relevanten und Gemeinwohl orientierten Empfehlungen zu gelangen.


In 4 Arbeitsrunden a jeweils 90 Minuten bearbeiten die Bürger*innen 4 aufeinander aufbauenden Fragestellungen zum Thema PV.
In 4 Arbeitsrunden a jeweils 90 Minuten bearbeiten die Bürger*innen 4 aufeinander aufbauenden Fragestellungen zum Thema PV. Eine Arbeitsrunde besteht jeweils aus 3 Phasen. Phase 1: Expertenbriefing von 1-3 Experten zu Beginn jeder Arbeitsrunde mit der Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen Phase 2: Erarbeitung von Empfehlungen zu den Fragen in zufällig ausgelosten Fünf-Personen-Gruppen. Diese Kleingruppen arbeiten komplett selbstständig und ohne Moderation und werden pro Arbeitsrunde immer wieder neu ausgelost. Die Gruppe einigt sich auf die 3 wichtigsten Empfehlungen, die dann im Plenum vorgelesen werden. Phase 3: Vorlesen der 3 wichtigsten Empfehlungen im Plenum und Bepunktung/Priorisierung aller vorgestellten Empfehlungen durch alle Teilnehmer
Eine Arbeitsrunde besteht jeweils aus 3 Phasen.
Phase 1: Expertenbriefing von 1-3 Experten zu Beginn jeder Arbeitsrunde mit der Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen
Phase 2: Erarbeitung von Empfehlungen zu den Fragen in zufällig ausgelosten Fünf-Personen-Gruppen. Diese Kleingruppen arbeiten komplett selbstständig und ohne Moderation und werden pro Arbeitsrunde immer wieder neu ausgelost. Die Gruppe einigt sich auf die 3 wichtigsten Empfehlungen, die dann im Plenum vorgelesen werden.
Phase 3: Vorlesen der 3 wichtigsten Empfehlungen im Plenum und Bepunktung/Priorisierung aller vorgestellten Empfehlungen durch alle Teilnehmer


Das Feedback der Teilnehmer*innen zum Format war extrem positiv. Alle Teilnehmer*innen hatten das Gefühl, gehört zu werden und sich einbringen zu können.
Das Feedback der Teilnehmer*innen zum Format war extrem positiv. Alle Teilnehmer*innen hatten das Gefühl, gehört zu werden und sich einbringen zu können. Die Ergebnisse wurden danach zusammengefasst und dem Oberbürgermeister und Gemeinderat übergeben und auch von der Presse berichtet.
Die Ergebnisse wurden danach zusammengefasst und dem Oberbürgermeister und Gemeinderat übergeben und auch von der Presse berichtet.


Ausführliche Dokumentation [https://nextcloud.wechange.de/s/ffDoB7AD5bJyy3Z hier].  
== Weiterführende Informationen ==
PPT hier https://nextcloud.wechange.de/apps/onlyoffice/3800689?filePath=%2FG%20-%20%20Klimaentscheide%2F04_Projektideen%2F11_BuergerInnenraete%2FErster%20Schonrndorfer%20Buergerrat%20Fotovoltaik.pptx
Ausführliche Dokumentation hier. PPT hier <nowiki>https://nextcloud.wechange.de/apps/onlyoffice/3800689?filePath=%2FG%20-%20%20Klimaentscheide%2F04_Projektideen%2F11_BuergerInnenraete%2FErster%20Schonrndorfer%20Buergerrat%20Fotovoltaik.pptx</nowiki>


Meldet Euch über WeChange beim KE Schorndorf, wenn Ihr mehr dazu wissen möchtet.
Meldet Euch über WeChange beim KE Schorndorf, wenn Ihr mehr dazu wissen möchtet.
== Liste der durchgeführten BürgerInnen Räte ==
{| class="wikitable sortable"
|+
!Nr.
!KE
!Thema
!Datum
!Kontakt
|-
|1
|Schorndorf
|Photovoltaik
|9.10.2021
|[Mailto:Klimaentscheid-schorndorf@posteo.de klimaentscheid-schorndorf@posteo.de]
|[Mailto:Klimaentscheid-schorndorf@posteo.de klimaentscheid-schorndorf@posteo.de]
|-
|-
|
|
|
|
|
Zeile 51: Zeile 42:
|
|
|-
|-
|
|
|
|
|

Version vom 12. April 2022, 19:04 Uhr

Mitreißender Einleitungstext :)

BürgerInnen Räte am Beispiel Schorndorf

Der Klimaentscheid Schorndorf führte am 9. Oktober 2021 gemeinsam mit Meeting Democracy und Unterstützung der Stadt Schorndorf und der Allianz für Beteiligung (finanziell: 2000 €) den ersten Bürger*innenrat zum Thema "Wie bekommen wir in Schorndorf schneller mehr PV auf die Dächer?" durch.

Methode

Es wurde die Methode ‚Planungszelle‘ nach Peter Dienel verwendet und ein Mikro-Bürger-Gutachten erstellt.

Die Methode ist sehr geeignet, weil sie • Menschen zusammenbringt und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt • alle gesellschaftlichen Belange einbezieht indem die Teilnehmerschaft die Gesellschaft abbildet • eine Diskussion auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Hintergründe ermöglicht • politische Entscheidungen sinnvoll vorbereitet • politische Entscheidungen auf eine breite Basis stellt, sie auf dem informierten Bürgerwillen basiert • dem Bürgerwillen eine fachliche Grundlage zur Seite stellt • beliebig oft durchgeführt werden kann • klare Struktur aufweist • zu replizierbaren Ergebnissen führt • klare Ergebnisse erzeugt • transparent ist • niederschwellig durchgeführt werden kann (keine hohen Kosten, kein hoher Aufwand für die Verwaltung und für die Teilnehmer) • leicht zu verbreiten ist (BürgerInnen können es selbst „in die Hand“ nehmen) • Demokratisierung der Demokratie ermöglicht

Durchführung

Dazu wurden in Schorndorf 500 Bürger*innnen per Zufallsauswahl über das Melderegister eingeladen, mit dem Ziel, 25 Zusagen und TeilnehmerInnen zu gewinnen. 25 BürgerInnen bilden die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft in ausreichender Weise ab, um zu relevanten und Gemeinwohl orientierten Empfehlungen zu gelangen.

In 4 Arbeitsrunden a jeweils 90 Minuten bearbeiten die Bürger*innen 4 aufeinander aufbauenden Fragestellungen zum Thema PV. Eine Arbeitsrunde besteht jeweils aus 3 Phasen. Phase 1: Expertenbriefing von 1-3 Experten zu Beginn jeder Arbeitsrunde mit der Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen Phase 2: Erarbeitung von Empfehlungen zu den Fragen in zufällig ausgelosten Fünf-Personen-Gruppen. Diese Kleingruppen arbeiten komplett selbstständig und ohne Moderation und werden pro Arbeitsrunde immer wieder neu ausgelost. Die Gruppe einigt sich auf die 3 wichtigsten Empfehlungen, die dann im Plenum vorgelesen werden. Phase 3: Vorlesen der 3 wichtigsten Empfehlungen im Plenum und Bepunktung/Priorisierung aller vorgestellten Empfehlungen durch alle Teilnehmer

Das Feedback der Teilnehmer*innen zum Format war extrem positiv. Alle Teilnehmer*innen hatten das Gefühl, gehört zu werden und sich einbringen zu können. Die Ergebnisse wurden danach zusammengefasst und dem Oberbürgermeister und Gemeinderat übergeben und auch von der Presse berichtet.

Weiterführende Informationen

Ausführliche Dokumentation hier. PPT hier https://nextcloud.wechange.de/apps/onlyoffice/3800689?filePath=%2FG%20-%20%20Klimaentscheide%2F04_Projektideen%2F11_BuergerInnenraete%2FErster%20Schonrndorfer%20Buergerrat%20Fotovoltaik.pptx

Meldet Euch über WeChange beim KE Schorndorf, wenn Ihr mehr dazu wissen möchtet.

Liste der durchgeführten BürgerInnen Räte

Nr. KE Thema Datum Kontakt
1 Schorndorf Photovoltaik 9.10.2021 klimaentscheid-schorndorf@posteo.de