LocalZero:Backis-Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Andere Überschrift: neue Koordinaten für imagemap wegen neuem Bild)
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<u>nqdlibfTex TextHier teste ich diverse Funktionen.</u>'''
{{NOINDEX}}
'''<u>Hier teste ich diverse Funktionen.</u>'''


[[LocalZero:Fundus der Features|Hier ist der Fundus der Features]], die gut funktionieren und für andere Seiten genommen werden können.
[[LocalZero:Fundus der Features|Hier ist der Fundus der Features]], die gut funktionieren und für andere Seiten genommen werden können.
Zeile 5: Zeile 6:
== erste Überschrift ==
== erste Überschrift ==
text
text


== Zweite Überschrift ==
== Zweite Überschrift ==
[mailto:mitmachen-wiki.ext@germanzero.de?cc=&bcc=&subject=Update%20auf%20der%20Wiki-Seite%20%E2%80%9CAktive%20Teams%E2%80%9D&body=Liebes%20Wiki-Team%2C%0ADarf%20ich%20Euch%20bitten%2C%20diese%20Information%20in%20der%20Spalte%20............%20in%20der%20Liste%20einzutragen%3F%20%0A............%0ADen%20bisherigen%20Text%20bitte%20stehen%20lassen%2Fl%C3%B6schen%20(suche%20es%20Dir%20aus)%0AVielen%20Dank%20und%20liebe%20Gr%C3%BC%C3%9Fe%0AMein%20Name Vorausgefüllte eMail:]
[mailto:mitmachen-wiki.ext@germanzero.de?cc=&bcc=&subject=Update%20auf%20der%20Wiki-Seite%20%E2%80%9CAktive%20Teams%E2%80%9D&body=Liebes%20Wiki-Team%2C%0ADarf%20ich%20Euch%20bitten%2C%20diese%20Information%20in%20der%20Spalte%20............%20in%20der%20Liste%20einzutragen%3F%20%0A............%0ADen%20bisherigen%20Text%20bitte%20stehen%20lassen%2Fl%C3%B6schen%20(suche%20es%20Dir%20aus)%0AVielen%20Dank%20und%20liebe%20Gr%C3%BC%C3%9Fe%0AMein%20Name Vorausgefüllte eMail:]
== Noch eine Überschrift, damit es hier einen Index gibt... ==
== Noch eine Überschrift, damit es hier einen Index gibt... ==
lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j
lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j [[LocalZero:Bundestreffen]] [[LocalZero:Fundus_der_Features]]
 


__NOINDEX__
[[Kategorie:Spielwiese]]
== Das Wichtigste auf einen Blick==
== Das Wichtigste auf einen Blick==


Zeile 18: Zeile 19:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="60%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="60%" |
'''Unsere Aktivität und deine Ansprechpartner:innen'''  
'''Unsere Aktivität und deine Ansprechpartner:innen (diese Spalte nimmt 60% der Bildschirmbreite ein / kann ich aber auch anpassen)'''  


👉 unsere  
👉 unsere  
Zeile 36: Zeile 37:
👉 kj
👉 kj


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="40%" |[[Datei:Turnus-1-3.1.png|alternativtext=erste Folie aus PP|zentriert|mini|erste Folie aus PP]]
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="40%" | '''(diese Spalte nimmt 40% der Bildschirmbreite ein / kann ich aber auch anpassen)'''[[Datei:Turnus-1-3.1.png|alternativtext=erste Folie aus PP|zentriert|mini|erste Folie aus PP]]
|-
|-
|hier wäre dann die Erklärung für die Zweite Folie
|hier wäre dann die Erklärung für die Zweite Folie
Zeile 42: Zeile 43:
|}
|}


== Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen) ==
=== Galerie ===
<div style="border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;"><div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
<gallery mode="packed-overlay" heights="800" caption="hochkantbilder">
====== A Grundlagen ======
Datei:Kulis (2).jpg|<br><span style="background-color: #FFC80C; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:5em">'''Kulis'''</span> <br><br><br><br><br><br><br><br>
</div>
Datei:PinKarteDuenn 20230406.png|<br><span style="background-color: #FFC80C; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:18px">'''Pinkarte Pinkarte PinkartePinkartePinkartePinkartePinkarte'''</span>  <br><br><br><br><br><br>
{| class="sortable" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" style="border-collapse: collapse;"
Datei:PinKarteDuenn 20230406.png|<br><span style="background-color: #FFC80C; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:14px">'''Pinkarte Pinkarte PinkartePinkartePinkartePinkartePinkarte'''</span>  <br><br><br><br><br><br>
| align="center" width="60%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Anforderungen'''
Datei:PinKarteDuenn 20230406.png|<br><span style="background-color: #FFC80C; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:20px">'''Pinkarte Pinkarte PinkartePinkartePinkartePinkartePinkarte'''</span>  <br><br><br><br><br><br>
| align="center" width="40%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Best-Practice-Beispiel'''
</gallery>
|-
|1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen [[LocalZero:Restbudget|Restbudgets]] auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
|Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um
|-
|2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
| Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
|}
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''Anforderungen'''


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px #FFC80C" width="100%" |'''Best-Practice-Beispiel'''
==Weitere Überschrift==
|-
text
|1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen [[LocalZero:Restbudget|Restbudgets]] auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
|Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um
|-
|2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
|Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
|}<div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">


======B Inhalte======
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse: collapse;"
</div>
! width="7%" align="center" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Nr.'''
{| class="sortable" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" style="border-collapse: collapse;"
! width="10%" align="center" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" | '''Thema'''
| align="center" width="60%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Anforderungen'''
! width="30%" align="center" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Beschreibung'''
| align="center" width="40%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Best-Practice-Beispiel'''
! width="40%" align="center" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''längerer Text'''
|-
|3. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35
|Mannheim
|-
|4. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
|
|-
|-
|5. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die ''jährlichen''(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus
|1
|Erlangen, Flecken Steyerberg
|Klima
|Text
|.......
|-
|-
|6. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung ''jahresscharf(!)'', wann mit welcher Maßnahme begonnen wird
|2
|Soest, Flecken Steyerberg
|Resilienz
|Text
|........
|-
|-
|7. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt
|3
|Braunschweig
|Vorbereitung
|Text
|...........
|-
|-
|8. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
|4
|
|Durchführung
|Text
|............
|}
|}
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''Anforderungen'''


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Best-Practice-Beispiel'''
== Andere Überschrift==
|-
|3. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35
|Mannheim
|-
|4. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
|
|-
|5. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die ''jährlichen''(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus
|Erlangen, Flecken Steyerberg
|-
|6. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung ''jahresscharf(!)'', wann mit welcher Maßnahme begonnen wird
|Soest, Flecken Steyerberg
|-
|7. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt
|Braunschweig
|-
|8. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
|
|}<div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
======C Akteur:innenbeteiligung======
</div>
{| class="sortable" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" style="border-collapse: collapse;"
| align="center" width="60%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Anforderungen'''
| align="center" width="40%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Best-Practice-Beispiel'''
|-
|9. Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen. Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt.
|Erlangen, Wuppertal
|}
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''Anforderungen'''


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Best-Practice-Beispiel'''
<gallery mode="packed-hover" perrow="7" heights="200">
|-
Datei:Teams-SG-1.png|alt=Unsere Teams|link=LocalZero-ReadOnly:LocalZero-Teams
|9. Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen. Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt.
Datei:Erfolge-1.png|alt=Erfolge der Teams|link=LocalZero:Erfolge der Klimaentscheide
|Erlangen, Wuppertal
Datei:Phase0-1.0.png|alt=Klimaentscheid starten|link=LocalZero:Klimaentscheid starten
|}
Datei:Phase1-1.0.png|alt=Klimaentscheid durchführen|link=LocalZero:Klimaentscheid durchführen
<div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
Datei:Phase2+3-1.0.png|alt=Klimaneutralität umsetzen|link=LocalZero:Klimaneutralität umsetzen
======D Nachhaltigkeitsarchitektur======
Datei:Vorlagen+Material-1.0.png|alt=Vorlagen und Material|link=LocalZero:Vorlagen & Material
</div>
Datei:Tools, Workshops+Beratung.png|alt=Tools, Workshops und Beratung|link=LocalZero:Tools, Workshops und Beratung
{| class="sortable" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" style="border-collapse: collapse;"
</gallery>
| align="center" width="60%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Anforderungen'''
<imagemap>
| align="center" width="40%" style="white-space:wrap; background-color:#f8f9fa; position:-webkit-sticky; position:sticky; top:-1px; left:-1px; z-index:1;" |'''Best-Practice-Beispiel'''
Datei:BestPractices.png|zentriert|rahmenlos|250px|Best Practices
|-
rect 424 612 1056 814 [[LocalZero:Best Practices der Kommunen]]
|10. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
rect 426 820 1054 1012 [[LocalZero:Best Practices der Teams]]
*zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden
desc none
|[https://klimaentscheid-jena.de/aktuelles/klima-aktionsplan/#kap Jena] (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet)
</imagemap>
|}
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''Anforderungen'''


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Best-Practice-Beispiel'''
__NOINDEX__
|-
[[Kategorie:Spielwiese]]
|10. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
*zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden
|[https://klimaentscheid-jena.de/aktuelles/klima-aktionsplan/#kap Jena] (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet)
|}
</div>

Aktuelle Version vom 26. April 2024, 16:12 Uhr

Hier teste ich diverse Funktionen.Hier ist der Fundus der Features, die gut funktionieren und für andere Seiten genommen werden können.

erste Überschrift

text


Zweite Überschrift

Vorausgefüllte eMail:

Noch eine Überschrift, damit es hier einen Index gibt...

lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j LocalZero:Bundestreffen LocalZero:Fundus_der_Features


Das Wichtigste auf einen Blick

Diese Seite ist von der Indexierung durch Suchbots ausgeschlossen.

Unsere Aktivität und deine Ansprechpartner:innen (diese Spalte nimmt 60% der Bildschirmbreite ein / kann ich aber auch anpassen)

👉 unsere

👉 deine adbqürb

👉 unser qeqnepv

👉 unsere dflbjnqrpb


Die Strategie und die Antworten auf häufig gestellte Fragen (Coming soon...)

👉 peibn

👉 kj

(diese Spalte nimmt 40% der Bildschirmbreite ein / kann ich aber auch anpassen)
erste Folie aus PP
erste Folie aus PP
hier wäre dann die Erklärung für die Zweite Folie Hier wäre die zweite Folie (einfach Bearbeiten --> Bild einfügen wie oben.

Galerie

Weitere Überschrift

text

Nr. Thema Beschreibung längerer Text
1 Klima Text .......
2 Resilienz Text ........
3 Vorbereitung Text ...........
4 Durchführung Text ............

Andere Überschrift

LocalZero:Best Practices der KommunenLocalZero:Best Practices der TeamsBest Practices