Politik-Gespräche:Allgemeines: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fabian Röling verschob die Seite Politik-Gespräche:Hauptseite/Allgemeines nach Politik-Gespräche:Allgemeines: Umbenennung Lokalgruppen in Ortsgruppen)
(Umbenennung Lokalgruppen in Ortsgruppen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
# Was beabsichtigt GermanZero mit der Gründung von Lokalgruppen?  
# Was beabsichtigt GermanZero mit der Gründung von Ortsgruppen?


Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir wollen zeigen: Der Wille zu mehr Klimaschutz ist in der Bevölkerung angekommen und etabliert. Die Mehrheit aller Europäer*innen ist dafür, dass die EU-Länder bis 2030 kein CO2 mehr ausstoßen. Rund die Hälfte aller Europäer*innen sieht die primäre Verantwortung zur Bewältigung des Klimawandels bei den nationalen Regierungen.  
Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir wollen zeigen: Der Wille zu mehr Klimaschutz ist in der Bevölkerung angekommen und etabliert. Die Mehrheit aller Europäer:innen ist dafür, dass die EU-Länder bis 2030 kein CO₂ mehr ausstoßen. Rund die Hälfte aller Europäer:innen sieht die primäre Verantwortung zur Bewältigung des Klimawandels bei den nationalen Regierungen.


GermanZero erarbeitet einen Gesetzesvorschlag, der das Ziel für Deutschland ermöglicht, bis 2035 klimaneutral zu sein, d.h. die Erzeugung von Treibhausgasen soweit zu reduzieren, dass für die restlichen emittierten Treibhausgase ausgleichende Maßnahmen etabliert sind. GermanZero bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf lokaler Ebene zu engagieren und das Gesetzesvorhaben bekannt zu machen. Hierzu gehören die kommunalen Klimaentscheide und die Lokalgruppen mit dem Fokus auf Politik-Gespräche.  
GermanZero erarbeitet einen Gesetzesvorschlag, der das Ziel für Deutschland ermöglicht, bis 2035 klimaneutral zu sein, d.h. die Erzeugung von Treibhausgasen so weit zu reduzieren, dass für die restlichen emittierten Treibhausgase ausgleichende Maßnahmen etabliert sind. GermanZero bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf lokaler Ebene zu engagieren und das Gesetzesvorhaben bekannt zu machen. Hierzu gehören die kommunalen Klimaentscheide und die Ortsgruppen mit dem Fokus auf Politikgespräche.


# Welche Rolle haben Lokalgruppen im Gesamtprozess?  
# Welche Rolle haben Ortsgruppen im Gesamtprozess?


Den schon bestehenden gesellschaftlichen Rückhalt für den notwendigen Klimaschutz wollen wir mit unserer Lokalgruppenstrategie in eine parlamentarische Mehrheit übersetzen. Zur Unterstützung der Abgeordneten bauen wir in den einzelnen Wahlkreisen Lokalgruppen auf, die einen steten und persönlichen Kontakt zu ihren Abgeordneten halten, um sie für unseren Plan zu gewinnen.  
Den schon bestehenden gesellschaftlichen Rückhalt für den notwendigen Klimaschutz wollen wir mit unserer Ortsgruppenstrategie in eine parlamentarische Mehrheit übersetzen. Zur Unterstützung der Abgeordneten bauen wir in den einzelnen Wahlkreisen Ortsgruppen auf, die einen steten und persönlichen Kontakt zu ihren Abgeordneten halten, um sie für unseren Plan zu gewinnen.


Die Lokalgruppe hat dabei zwei Funktionen:  
Die Ortsgruppe hat dabei zwei Funktionen:


1. GermanZero ist überzeugt, dass wir Abgeordnete nicht durch Konfrontation überzeugen können, sondern mit Gesprächen, in denen die persönlichen Sorgen über die Folgen der Klimakrise dargestellt und dadurch greifbar werden. Die Lokalgruppen halten regelmäßig Kontakt zum*zur Abgeordneten, vereinbaren persönliche Gespräche oder konzipieren Veranstaltungen zu denen sie die Abgeordneten einladen. So wird gezeigt, dass die Klimakrise als individuelles Problem im Alltag präsent ist und effektive Gegenmaßnahmen dringend notwendig sind.  
1. GermanZero ist überzeugt, dass wir Abgeordnete nicht durch Konfrontation überzeugen können, sondern mit Gesprächen, in denen die persönlichen Sorgen über die Folgen der Klimakrise dargestellt und dadurch greifbar werden. Die Ortsgruppen halten regelmäßig Kontakt zum/zur Abgeordneten, vereinbaren persönliche Gespräche oder konzipieren Veranstaltungen, zu denen sie die Abgeordneten einladen. So wird gezeigt, dass die Klimakrise als individuelles Problem im Alltag präsent ist und effektive Gegenmaßnahmen dringend notwendig sind.


2. Die Lokalgruppen bieten mit dem Gesetzespaket von GermanZero ihrer*m Abgeordneten eine Möglichkeit an, die Klimakrise zu bewältigen. Sowohl der Kontakt auf inhaltlicher Ebene zu GermanZero, als auch der persönliche Rückhalt im Wahlkreis, geschaffen durch die Lokalgruppe, sollen der*m Abgeordneten ermöglichen, sich öffentlich und parteiintern für eine progressive und ambitionierte Klimapolitik einzusetzen – und schließlich 2022 für das Gesetzespaket von GemanZero zu stimmen.  
2. Die Ortsgruppen bieten mit dem Gesetzespaket von GermanZero ihrer:m Abgeordneten eine Möglichkeit an, die Klimakrise zu bewältigen. Sowohl der Kontakt auf inhaltlicher Ebene zu GermanZero, als auch der persönliche Rückhalt im Wahlkreis, geschaffen durch die Ortsgruppe, sollen der:m Abgeordneten ermöglichen, sich öffentlich und parteiintern für eine progressive und ambitionierte Klimapolitik einzusetzen – und schließlich 2022 für das Gesetzespaket von GermanZero zu stimmen.


# Wie organisieren sich Lokalgruppen Politik-Gespräche?  
# Wie organisieren sich Ortsgruppen Politikgespräche?


* Sie arbeiten selbstorganisiert  
* Sie arbeiten selbstorganisiert
* Sie lernen von und miteinander durch stetige Vernetzung und Austausch mit allen Lokalgruppen
* Sie lernen voneinander und miteinander durch stetige Vernetzung und Austausch mit allen Ortsgruppen
* Sie haben für verschiedene Themen feste Ansprechpartner*innen bei der Bundesebene  
* Sie haben für verschiedene Themen feste Ansprechpartner:innen bei der Bundesebene


* Sie suchen aktiv nach den Politikern dieser und der nächsten Wahlperiode.  
* Sie suchen aktiv nach den Politikern dieser und der nächsten Wahlperiode.
* Sie nehmen selbstständig Kontakt zu diesen Politikern auf und vereinbaren Gespräche, die den jeweils geltenden Corona-Bedingungen entsprechen.  
* Sie nehmen selbstständig Kontakt zu diesen Politikern auf und vereinbaren Gespräche, die den jeweils geltenden Corona-Bedingungen entsprechen.
* Dabei versuchen Sie eine längerfristige Beziehung zu den Abgeordneten aufzubauen, die möglichst zu einem Klimaversprechen führt.  
* Dabei versuchen Sie, eine längerfristige Beziehung zu den Abgeordneten aufzubauen, die möglichst zu einem Klimaversprechen führt.


# Warum solltet Ihr eine Lokalgruppe gründen?  
# Warum solltet ihr eine Ortsgruppe gründen?


Deutschland hat das Pariser Klimaabkommen von 2015 unterschrieben. Die im September 2019 im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verabschiedeten Maßnahmen verfehlen die Ziele des Pariser Abkommens allerdings bei weitem Somit muss zur Bundestagswahl 2021 das Thema Klima auf der Agenda aller Politiker*innen ganz oben stehen. Wähler*innen- Stimmen sind für Bundestagsabgeordnete das A und O. Dafür mobilisieren wir Bürger*innen im ganzen Bundesgebiet. Der Zeitpunkt ist jetzt perfekt, um mit Euren Wahlkreisabgeordneten in einen Dialog zu treten und einzufordern, dass sich die Bundesregierung für effektiven Klimaschutz auf Bundesebene einsetzt.  Besonders auf lokaler Ebene kann durch Politik-Dialoge in diesem Jahr besonders viel für das Klima erreicht werden.  
Deutschland hat das pariser Klimaabkommen von 2015 unterschrieben. Die im September 2019 im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verabschiedeten Maßnahmen verfehlen die Ziele des pariser Abkommens allerdings bei weitem. Somit muss zur Bundestagswahl 2021 das Thema Klima auf der Agenda aller Politiker:innen ganz oben stehen. Wähler:innen-Stimmen sind für Bundestagsabgeordnete das A und O. Dafür mobilisieren wir Bürger:innen im ganzen Bundesgebiet. Der Zeitpunkt ist jetzt perfekt, um mit euren Wahlkreisabgeordneten in einen Dialog zu treten und einzufordern, dass sich die Bundesregierung für effektiven Klimaschutz auf Bundesebene einsetzt. Besonders auf lokaler Ebene kann durch Politik-Dialoge in diesem Jahr besonders viel für das Klima erreicht werden.


Also, nichts wie los, gründet eine Lokalgruppe und sprecht mit Euren Wahlkreisabgeordneten.  
Also, nichts wie los, gründet eine Ortsgruppe und sprecht mit euren Wahlkreisabgeordneten.

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:47 Uhr

  1. Was beabsichtigt GermanZero mit der Gründung von Ortsgruppen?

Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir wollen zeigen: Der Wille zu mehr Klimaschutz ist in der Bevölkerung angekommen und etabliert. Die Mehrheit aller Europäer:innen ist dafür, dass die EU-Länder bis 2030 kein CO₂ mehr ausstoßen. Rund die Hälfte aller Europäer:innen sieht die primäre Verantwortung zur Bewältigung des Klimawandels bei den nationalen Regierungen.

GermanZero erarbeitet einen Gesetzesvorschlag, der das Ziel für Deutschland ermöglicht, bis 2035 klimaneutral zu sein, d.h. die Erzeugung von Treibhausgasen so weit zu reduzieren, dass für die restlichen emittierten Treibhausgase ausgleichende Maßnahmen etabliert sind. GermanZero bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf lokaler Ebene zu engagieren und das Gesetzesvorhaben bekannt zu machen. Hierzu gehören die kommunalen Klimaentscheide und die Ortsgruppen mit dem Fokus auf Politikgespräche.

  1. Welche Rolle haben Ortsgruppen im Gesamtprozess?

Den schon bestehenden gesellschaftlichen Rückhalt für den notwendigen Klimaschutz wollen wir mit unserer Ortsgruppenstrategie in eine parlamentarische Mehrheit übersetzen. Zur Unterstützung der Abgeordneten bauen wir in den einzelnen Wahlkreisen Ortsgruppen auf, die einen steten und persönlichen Kontakt zu ihren Abgeordneten halten, um sie für unseren Plan zu gewinnen.

Die Ortsgruppe hat dabei zwei Funktionen:

1. GermanZero ist überzeugt, dass wir Abgeordnete nicht durch Konfrontation überzeugen können, sondern mit Gesprächen, in denen die persönlichen Sorgen über die Folgen der Klimakrise dargestellt und dadurch greifbar werden. Die Ortsgruppen halten regelmäßig Kontakt zum/zur Abgeordneten, vereinbaren persönliche Gespräche oder konzipieren Veranstaltungen, zu denen sie die Abgeordneten einladen. So wird gezeigt, dass die Klimakrise als individuelles Problem im Alltag präsent ist und effektive Gegenmaßnahmen dringend notwendig sind.

2. Die Ortsgruppen bieten mit dem Gesetzespaket von GermanZero ihrer:m Abgeordneten eine Möglichkeit an, die Klimakrise zu bewältigen. Sowohl der Kontakt auf inhaltlicher Ebene zu GermanZero, als auch der persönliche Rückhalt im Wahlkreis, geschaffen durch die Ortsgruppe, sollen der:m Abgeordneten ermöglichen, sich öffentlich und parteiintern für eine progressive und ambitionierte Klimapolitik einzusetzen – und schließlich 2022 für das Gesetzespaket von GermanZero zu stimmen.

  1. Wie organisieren sich Ortsgruppen Politikgespräche?
  • Sie arbeiten selbstorganisiert
  • Sie lernen voneinander und miteinander durch stetige Vernetzung und Austausch mit allen Ortsgruppen
  • Sie haben für verschiedene Themen feste Ansprechpartner:innen bei der Bundesebene
  • Sie suchen aktiv nach den Politikern dieser und der nächsten Wahlperiode.
  • Sie nehmen selbstständig Kontakt zu diesen Politikern auf und vereinbaren Gespräche, die den jeweils geltenden Corona-Bedingungen entsprechen.
  • Dabei versuchen Sie, eine längerfristige Beziehung zu den Abgeordneten aufzubauen, die möglichst zu einem Klimaversprechen führt.
  1. Warum solltet ihr eine Ortsgruppe gründen?

Deutschland hat das pariser Klimaabkommen von 2015 unterschrieben. Die im September 2019 im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verabschiedeten Maßnahmen verfehlen die Ziele des pariser Abkommens allerdings bei weitem. Somit muss zur Bundestagswahl 2021 das Thema Klima auf der Agenda aller Politiker:innen ganz oben stehen. Wähler:innen-Stimmen sind für Bundestagsabgeordnete das A und O. Dafür mobilisieren wir Bürger:innen im ganzen Bundesgebiet. Der Zeitpunkt ist jetzt perfekt, um mit euren Wahlkreisabgeordneten in einen Dialog zu treten und einzufordern, dass sich die Bundesregierung für effektiven Klimaschutz auf Bundesebene einsetzt. Besonders auf lokaler Ebene kann durch Politik-Dialoge in diesem Jahr besonders viel für das Klima erreicht werden.

Also, nichts wie los, gründet eine Ortsgruppe und sprecht mit euren Wahlkreisabgeordneten.