LocalZero:Projektübersicht

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle anstehenden, laufenden und abgeschlossen Projekte des LocalZero-Büroteams ab Februar 2022 sind hier aufgelistet.

Definition Projekt

"Projekt" bezeichnen wir hier alle Vorhaben:

  • An denen länger als 2 Wochen gearbeitet wird oder die ausgesprochen Zeitaufwendig sind und an denen mindestens zwei Personen beteiligt sind. #Umfang
  • Die relevant für Lokalteams, die Zentrale oder die ganze LocalZero-Bewegung sind. #Relevanz
  • Mit klarem Ziel. Wir beschreiben hier eindeutig, was erreicht werden soll und wann dieser Status erreicht ist. #Eindeutig
  • Mit Zieldatum für das Projektende. #keineDauerToDos

Beispielprojekt zum Kopieren

Projektname
Kurzbeschreibung Als x mochte ich Y um Z zu erreichen.
Hauptverantwortliche Vorname N.
Beteiligte z.B. Hauptteam, weitere Personen...
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart:

Projektende:

Smarte Projektziele
Zielgruppe
Beschreibung
Aufgabenpakete
  1. xxx
  2. xxx
Link zum Projektordner www.de

Projekteideen

Laufende Projekte

Ehrenamtsoffensive
Kurzbeschreibung Als Klimabesorgter Mensch, möchte ich mich selbstwirksam Engagieren, um gegen die Klimakrise etwas zu unternehmen.
Hauptverantwortliche Jonas Schäfer
Beteiligte O & Vs der Hauptteams
Daten Beschluss Projektumsetzung: 1. Mai 2022

Projektstart: 1. Mai 2022

Projektende: 30. Juni 2022

Smarte Projektziele Mindestens 10 neue Leute an Board geholt.
Zielgruppe Klimabesorgte Menschen, die nach einer Möglichkeit des selbstwirksamen Klimaengagements suchen.
Beschreibung Fast alle Hauptteams brauchen dringend mehr Leute.
Aufgabenpakete
  1. LocalZero-spezifisches Infoevent 5.5. [erledigt]
  2. EA-Infoveranstaltung 24.5. [erledigt]
  3. weiteres LocalZero-spezifisches Infoevent im Juni
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/01_Intern/03_Finanzen?csf=1&web=1&e=RrlCcP
Fundraising-Offensive
Kurzbeschreibung Als LocalZero-Zentrale brauchen wir eine Finanzierung für ein fest angestelltes Büroteam, um Überblick und Konstanz zu gewährleisten.
Hauptverantwortliche Jonas Schäfer
Beteiligte Judith GZ-Fundraising, Nathascha GZ-Buchhaltung, LocalZero-Büroteam
Daten Beschluss Projektumsetzung: 1. Mai 2022

Projektstart: 1. Mai 2022

Projektende: 30. Juni 2022

Smarte Projektziele 2 Fundraising-Anträge einreichen
Zielgruppe Stiftungen, Unternehmen, Menschen ohne Zeit aber mit Geld
Beschreibung Wir wollen als LocalZero-Büroteam stärker zum Fundraising beitragen und die LocalZero-Erfolge stärker zum Fundraising nutzen.
Aufgabenpakete
  1. Teilnahme am Klimaschutztag des Verbands "Unternehmen Klimaschutz" am 18.5. [erledigt]
  2. Antrag an Patagonia über 15.000 Euro stellen bis 1.6. [erledigt]
  3. Bericht an Patagonia zu deren Förderung 2021/22 erstellen bis 5.6.
  4. Antrag an EWS Schönau stellen bis 15.6.
  5. Konzept für LocalZero-Förderkreis ausloten
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/01_Intern/03_Finanzen?csf=1&web=1&e=RrlCcP

NKI Förderung für LocalZero-Teams und Klimavision beantragen – Teil 1

Kurzbeschreibung Als Zentrale mochte ich genug Hauptamtliche haben um den die Zentrale zu skalieren.
Hauptverantwortliche Ulrike, Natascha, Judith, Holger, Anja
Beteiligte z.B. Hauptteam, weitere Personen...
Daten Beschluss Projektumsetzung: 13.06.2022

Projektstart:

Projektende: 30.6.

Smarte Projektziele Meilensteine:

Projketskizze bis 30.6. ERLEDIGT!!!

evtl weiteres Antragsprozedere

Bewilligung

Umsetzung und Evaluation, Abrechnung mit Fördermittelgeber

Zielgruppe
Beschreibung Förderantrag, 8 seitig als Projektskizze mit Kosten und THG Einsparung über Wirkkette
Aufgabenpakete
  1. Projektskizze in Sharepoint: https://germanzero.sharepoint.com/Files/Forms/AllItems.aspx?FolderCTID=0x012000163346E5BA2B86489A05D075F483A896&id=%2FFiles%2F200%5FCampaigning%5FMobilisierung%2F10%5FKlimaentscheide%2F01%5FIntern%2FNKI%5F2022&viewid=1b94fdbb%2Dac10%2D480e%2D920b%2D4e399e9d786e
  2. Kick off am 13.6.
  3. Förderprojekt definieren; Aufgabenpakete; Finanzen und THG Einsparungen
  4. Go vom Leitungsteam
  5. Überarbeitung des Texts
  6. Hochladen
  7. Abgabe am 30.6.
Link zum Projektordner www.de
Datensammlung Phase 2/3 Teams starten
Kurzbeschreibung Als Zentrale möchte ich wissen, welche Methoden und Maßnahmen vor Ort bereits erfolgreich eingesetzt werden um die Produktpalette für die Teams in diesen Phasen zu verbessern.
Hauptverantwortliche Ines
Beteiligte Pioneer & Büroteam
Daten Beschluss Projektumsetzung: 01.05.22

Projektstart:02.05.22

Projektende: 12.6.

Smarte Projektziele
Zielgruppe
  1. Zentrale
  2. LocalZero-Teams
Beschreibung
Aufgabenpakete 1. Ines bis 10. Mai  
  •    Fragebogen entwerfen -> DONE
  •    Erste Interviews auf der Reise führen --> DONE
  •    Übersichts-Liste erstellen --> DONE
  •    Fragebogen verbessern --> DONE
  •    an Pioneer & Büroteam übergeben --> DONE


2. Ulrike / Interviewer bis 6. Juni  

  •    Liste erstellen mit allen Phase 2/3-Teams und Interviews an Willige (z.B. Büroteam & Pioneer) verteilen --> DONE
  •    Mit allen Phase 2/3-Teams ein Interview machen und Ergebnisse dokumentieren Stand 5.7.: 4 fertige Interviews / 18 verteilte Interviews / 11 offene Interviews Klären: wie nimmt das Projekt wieder Fahrt auf??
  •    Antworten auf Fragen mitschreiben, wenn notwendig: Autoaufzeichnung zwecks transkription
  •    Methoden in Übersichts-Liste vermerken

3. Ines oder Ulrike bis 12. Juni (Termin mit Interviewern am Donnerstag, den 9.6. um 18:00 Uhr) ?????

Gab es Input von Anika zur Auswertung?

  •  Ergebnisse auswerten und Plan erstellen: Wo sollten die Ergebnisse verwendet werden (Phase 2-Workshop, Leitfaden, ggf. Klimavision oder Wiki)
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:w:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/10_Bewegung/01_Datenbasis_Phase2u3/220502_Interview_Phase2u3Teams.docx?d=w203facd3c7b84056a972a29ebecb2219&csf=1&web=1&e=dtcQk4
ReDev: 4 inhaltliche Überarbeitungen
Kurzbeschreibung Als ReDev-Team möchten wir einige inhaltliche Verbesserungen/Ergänzungen an den Berechnungen des Generators durchführen, die die (kommunale) Genauigkeit erhöhen und die Einflussbilanz allumfassend implementieren.
Hauptverantwortliche Hauke
Beteiligte Leon, Jan, Vera, Maraike, Anne?, Sascha?
Daten Beschluss Projektumsetzung: 01.04.22

Projektstart: 12.04.22

Projektende: offen, ist kein zeit- sondern qualitätsgetrieben Projekt (wie Generator-Entwicklung 2021 auch schon)

Smarte Projektziele Die 4 inhaltlichen Überarbeitungen werden in Recherchen und Excel entworfen und anschließend in Python umgesetzt. Abschließend werden alle deutschen Emissionen 2018 sektorscharf und akteurszentriert nach der Einflussbilanz zugeordnet. Die kommunale Feinheit wird insbesondere in Industrie und Verkehr erhöht. Alle Maßnahmen gehen von einem universellen Zielzustand aus (siehe Gebäude).
Zielgruppe Klimavision-Community, Klimaschutzmanager:innen
Beschreibung Diese Änderungen/Erweiterungen sind schon lange gewünscht/bekannt, wurden aber im Dezember 2021 hinten angestellt, um die Veröffentlichung der Klimavision im März 2022 zu priorisieren.

Bisher gab es noch kaum kritisches Feedback, doch insbesondere wenn sich die Klimavision als erster Wurf für einen guten Klima-Aktionsplan etablieren soll, sollten wir so früh wie möglich alle uns selbst bekannten Schwächen beheben, falls uns dies möglich ist.

Aufgabenpakete
  1. Abfallwirtschaft: Primär aufbauen, v.a. am NIR orientiert (Leon Schomburg, Vera Middendorf, Maraike Geißelhart) - 23.07.22 abgeschlossen
  2. Industrie: Aktuelle Zuordnung des EEV nach Fläche ersetzen durch kommunenscharfe Zuordnung von Industriebetrieben mittels DEHSt Tabelle etc. (Jan Kühlem, Hauke unterstützt konzeptionell) - 23.07.22 in progress
  3. Gebäude: statt 4% p.a. fester Zielbestand an sanierten Gebäuden (zB nach NT-ready) definieren (Hauke Schmülling, Sascha Pfaffmann?, Feedback durch Karl-Martin Hentschel), neue Technikzahlen aus https://www.kea-bw.de/waermewende/wissensportal/kommunale-waermeplanung/technikkatalog - 09.06.22 noch nichts passiert
  4. Verkehr: Schiff- und Flugverkehr kommunalspezifisch (Quellenbilanz und damit Einflussbilanz) abbilden (Leon Schomburg? Anne Schwob?) - 09.06.22 noch nichts passiert
  5. (ggf. neues Projekt: Energiekosten und regionale Wertschöpfung (Energieproduktion vor Ort minus Verbrauch vor Ort) in allen Sektoren inkludieren, z.B. mit Wertschöpfungsrechner https://www.unendlich-viel-energie.de/wertschoepfungsrechner ) - 09.06.22 noch nichts passiert
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/06_LocalZero/101_Klimastadtplan-Generator/20_KStP-Generator_v2?csf=1&web=1&e=B0SdDF
ReDev-Team als wissenschaftlichen Player einführen
Kurzbeschreibung Als ReDev-Team möchten wir unseren progressiven Ansatz (weitreichende Einflussbilanz) in die Weiterentwicklung der kommunalen Bilanzierungs-Standards (BISKO) einbringen und die Klimavision als Standard-Tool für den ersten Wurf etablieren. Dafür ist der erste Step, uns als ReDev-Team den einschlägigen Instituten (ifeu, Öko-Institut, Wuppertal-Institut), Beratungsunternehmen (BAUM Consult, KEEA, ansvar, ...) und dem BMUV/UBA vorzustellen.
Hauptverantwortliche Hauke
Beteiligte Anja, Holger
Daten Beschluss Projektumsetzung: 01.04.22

Projektstart: 12.04.22

Projektende: 31.07.22

Smarte Projektziele Mit mind. 3 Institutionen in direkten Austauschformaten (Zoom, persönlich) Klimavision vorstellen und gemeinsamen Nutzen evaluieren.
Zielgruppe Institute (ifeu, Öko-Institut, Wuppertal-Institut), Beratungsunternehmen (BAUM Consult, KEEA, ansvar, ...) und BMUV/UBA
Beschreibung Langfristiges Ziel ist es, in die Weiterentwicklung des kommunalen Bilanzierungs-Standard BISKO miteingebunden zu werden.

Außerdem, aber wahrscheinlich komplexer und weitreichender als dieses Projekt, geht es darum, dass (wieder) hochwertige Klima-Aktionspläne produziert werden, wenn Kommunen sich zur KN 2035 entschließen. D.h., wen oder was können wir nach der Klimavision als niedrigschwelligen Einstieg guten Gewissens empfehlen?

Insgesamt ist dieses "Projekt" also sehr langfristig angelegt und zielt darauf ab, uns mit der Klimavision einen wissenschaftlichen Namen zu machen, sodass wir gerne von BMUV/UBA/ifeu und anderen Institutionen um Rat gefragt werden.

Erster Step ist daher als Projekt, mit einigen der wichtigsten Institutionen Kontakt aufzunehmen, damit sie überhaupt die Klimavision kennen und gut finden.

Aufgabenpakete
  1. Zoom-Meeting mit Felix Rodenjohann von ansvar 2030
  2. Persönliches Treffen mit Sandra Gieglmeier von BAUM Consult und/oder Sabine Gores vom Öko-Institut über Matthias Wangelin (KEEA) - gab erstes Treffen am 15.07.22, zweites am 09.09.22
  3. Zoom-Meeting oder persönliches Treffen mit Werner Niederle und/oder Lizzi Sieck vom UBA - Termin im September gemeinsam mit BMWK vereinbart
  4. Zoom-Meeting mit Hans Hertle (Ruhestand?), Frank Dünnebeil, Benjamin Gugel oder Eva Rechsteiner vom ifeu - gab Treffen am 21.07.22
  5. Zoom-Meeting mit Manfred Fischedick, Sascha Samadi (Budget-Mail Hauke) vom Wuppertal Institut, ggf. über Uwe Schneidewind einfädeln - 23.07.22 noch nichts passiert, aber auch nicht forciert


23.07.22: zusätzlich Meetings mit LK Waldeck, Öhringen, Klimabeirat Gütersloh, P4F Bornheim durchgeführt



ggf. 3+4 zusammen, da das ifeu im Auftrag des UBA die Weiterentwicklung von BISKO inne hat

Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/06_LocalZero/05_Kooperationen?csf=1&web=1&e=ruzNTY
Klimavision: Paper zur Einflussbilanz einreichen
Kurzbeschreibung Als ReDev-Team möchten wir die neu entwickelte Einflussbilanz wissenschaftlich validieren lassen und damit unsere Reputation erhöhen.
Hauptverantwortliche Hauke
Beteiligte Anja
Daten Beschluss Projektumsetzung: 01.04.22

Projektstart: 08.04.22

Projektende: 30.06.22

Smarte Projektziele Die neu entwickelte Einflussbilanz soll in einem (max. 4-seitigen) Paper Draft vorgestellt, eingeordnet und verglichen werden. Dieser Draft soll bis zum 30.06.22 bei einem (ggf. auch deutschsprachigen) peer-review Journal (z.B. GAIA) eingereicht werden.
Zielgruppe Expert:innen in Instituten (zur Weiterentwicklung des BISKO-Standards)
Beschreibung Die Einflussbilanz verbindet Quellen- und Verursacherbilanz und gliedert das wirtschaftliche Handeln in 9 Sektoren auf. Dadurch soll es möglich sein, die Emissionen (und damit notwendigen Maßnahmen) jeweils dem richtigen Akteur (Verwaltung, Wirtschaft, Private) zuzuordnen. Damit geht sie deutlich über das endenergiezentrierte BISKO hinaus (LW, LULUCF komplett neu, zusätzlich prozessbedingte Emissionen, ggf. Abfallwirtschaft rein!).

Die Klimavision ist das erste Projekt, wo diese Einflussbilanz genutzt wird (wenn auch noch nicht allumfassend, siehe Flug- und Schiffverkehr), das Projekt selbst sollte aber nicht Gegenstand des Papers sein.

Um dieser Methodik wissenschaftliche Akzeptanz zu verschaffen (und ReDev Gravitas bei Gesprächen mit wissenschaftlichen Playern), soll diese als Paper veröffentlicht werden. Explizit wichtig ist dabei das peer-review-Verfahren, damit unabhängige Expert:innen den Nutzen bewerten können.

Das Paper sollte drei inhaltliche Bereiche umfassen:

  1. Inhaltliche Einordnung: Was gibt es bisher für (kommunale) Bilanzierungstypen?
  2. Technische Vorstellung der Einflussbilanz: Was ist das Grundprinzip? Was wird wo warum bilanziert?
  3. ggf. Vergleich mit BISKO, um Vorteile zu zeigen. Ist Vergleichbarkeit möglich?
Aufgabenpakete
  1. Einseitiger Entwurf zum Ablauf mit Abstract (Hauke)
  2. Paper-Outline als pptx (Anja)
  3. Schritlicher Entwurf als Word (Hauke)
  4. Figures erstellen (noch offen) - 23.07. Anja ist dran
  5. Feedback durch wissenschaftlich erfahrene Person (Stephan Breidenbach? Karl-Martin Hentschel?)
  6. Finalen Paper Draft schreiben
  7. (früher anfangen) Mögliche Paper(prozesse) evaluieren und priorisieren
  8. Paper Draft mit Figures einreichen
  9. (wahrscheinlich anschließende Review-Runden sind nicht mehr Teil dieses Projektes)
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/06_LocalZero/01_Methodik%20Einflussbilanz/01_Paper?csf=1&web=1&e=AGy57f
Klimavision: Quantitativer Vergleich Einflussbilanz und BISKO
Kurzbeschreibung Als Nutzer:in der Klimavision möchte ich wissen, wie die darin enthaltene THG-Bilanz nach der Einflussbilanz in die aktuell übliche BISKO-Bilanz übersetzt wird, die es ggf. schon vor Ort gibt.
Hauptverantwortliche Hauke
Beteiligte Veerle, ggf. wer vom Backend-Team - 09.06.22 Eckhard als Ersatz
Daten Beschluss Projektumsetzung: März 2022

Projektstart: 29.04.22

Projektende: 27.05.22

Smarte Projektziele Hauke entwickelt die methodische Umrechnung von der Einflussbilanz in BISKO.

Diese wird dann auch übersetzt in die Berechnungen im Generator und können ggf. auch in die Klimavision selbst einfließen.

Veerle sammelt THG-Bilanzen 2018 deutscher Kommunen, die nach BISKO (ggf. auch andere Standards, falls häufig) bilanziert wurden.

Hauke und Veerle vergleichen die KlimaVision-Umrechnungen mit den realen BISKO-Bilanzen und werten diese statistisch aus.

Zielgruppe Klimavision-Nutzer:innen, Paper-Zuarbeit, Expert:innen in Instituten (zur Weiterentwicklung des BISKO-Standards)
Beschreibung Da wir mit der Einflussbilanz eine neue Methodik entwickelt haben, wäre es super, die mit der etablierten BISKO-Methodik zu vergleichen https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/BISKO_Methodenpapier_kurz_ifeu_Nov19.pdf

Unseren Ansatz und groben Vergleich findet man hier: https://localzero-generator.readthedocs.io/de/latest/sectors/bilanz.html

Aufgabenpakete
  1. Hauke entwickelt die methodische Umrechnung von der Einflussbilanz in BISKO.
  2. Diese wird dann auch übersetzt in die Berechnungen im Generator und können ggf. auch in die Klimavision selbst einfließen.
  3. Eckhard sammelt THG-Bilanzen 2018 deutscher Kommunen, die nach BISKO (ggf. auch andere Standards, falls häufig) bilanziert wurden
  4. Hauke und Eckhard vergleichen die Klimavision-Umrechnungen mit den realen BISKO-Bilanzen und werten diese statistisch aus - am 21.07.22 gab es konsolidierendes Meeting mit Benedikt, Leon, Eckhard und Hauke, statistische Auswertung findet im September statt.
Link zum Projektordner https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/06_LocalZero/01_Methodik%20Einflussbilanz?csf=1&web=1&e=Arg3wj
Bundestreffen Spätsommer
Kurzbeschreibung Als Engagierte bei den LocalZero-Teams wollen wir die Personen aus der Bewegung kennenlernen, Wissen austauschen, und Motivation tanken.
Hauptverantwortliche tbd.
Beteiligte Wire & Ines
Daten Beschluss Projektumsetzung: 01.03.22

Projektstart: 01.03.22

Projektende: 2 Wochen nach dem Treffen

Smarte Projektziele
Zielgruppe
Beschreibung wer ist verantwortlich:

Marie

*Ines und Nina

*

Evaluation, was lernen wir aus dem letzten Bundestreffen?

Aufgabenpakete
  1. Veranstaltungsort buchen: Mannheim ist gebucht für das 1. Wochenende im September
  2. Alternative Veranstaltungsort in Berlin, Leipzig und Erfurt anfragen für letztes Augustwochenende oder September
  3. LocalZero:Bundestreffen_HE_2022 - Wiki-Seite erstellenWiki Seite aktualisieren (jetzt ist das meiste noch aus dem April)
  4. We-Change-Ordner anlegen
  5. finanzielle Förderung (siehe Mail der Mannheimer)
  6. Projekt-Plan-Datei anfertigen
  7. Treffen über alle Kanäle kommunizieren: Save the date E-Mail, Newsletter, We Change, Memo
  8. Bezahl oder Nichtbezahlvariante entscheiden Vorschlag (Uli): Kommunizieren, dass es in jedem Fall kostenlos ist, es für GZ aber MEGAsuper wäre, wenn wir nicht allzuviele Spendengelder für das Treffen nehmen müssten, es also toll wäre, wenn jeder nach eigener Einschätzung etwas geben kann. Twingel dazu, dann ist das auch steuerlich absetzbar.....
Link zum Projektordner www.de
Gesichterkampagne
Kurzbeschreibung Als LocalZero-Bewegung möchten wir wachsen und als super Engagementmöglichkeit für Klimaschutz bekannt werden.
Hauptverantwortliche Maren, Stephi
Beteiligte Büroteam, Kommunikation, einzelne LocalZero-Teams, Fame Team
Daten Beschluss Projektumsetzung: 10.21

Projektstart: Juli in den Social-Media-Kanälen

Projektende: ca. 4 Wochen später

Smarte Projektziele Es gibt mehr KE und Klicks für die Posts.
Zielgruppe Klimaschutzinteressierte, die noch nicht organisiert sind oder sich neu beteiligen wollen
Beschreibung Die Idee der LocalZero-Teams in ihren Stufen wird anhand von LocalZero-Ehrenamtlichen als Protagonist:innen der einzelnen Stufen in verschiedenen Einzel-SoMe-Stories erzählt.
Meilensteine Team Zeitpunkt des Materials
KickOff Freudenstadt via Meike v. Appen, 9.5. Anfang Juni
Unterschriften sammeln Ingolstadt
Lokalpolitik treffen Bad Hersfeld
Übergabe Unterschriften Osnabrück Schon überspielt
Umsetzung von Maßnahmen
Bundestreffen Schon da
Aufgabenpakete
  1. Fame Team informieren
  2. Teams finden
  3. Material einsammeln
  4. Absprache mit neuen Komm-Kolleginnen
  5. Mit Redaktionsplan abstimmen
Link zum Projektordner www.de
Niedersachsen-Vernetzung
Kurzbeschreibung Die Landtagswahl in Niedersachsen am 09.10.22 nehmen wir zum Anlass, die LocalZero-Teams in Niedersachsen zu vernetzen

und so den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 auf Landesebene zu ebnen.

Hauptverantwortliche Leon ( Klimaentscheid Hannover) + Anika
Beteiligte Klimaentscheid Hannover: Leon, Maximilian, Marius, xx

Klimaentscheid Buchholz: Peter

Klimaentscheid Osnabrück: Dirk, Iris

Klimaentscheid Braunschweig: Steffen

Klimaentscheid Lüneburg: Nina, Toni, Karla

Klimaentscheid Göttingen: Elisabeth, Swaantje

Daten Projektstart: 24.01.22

Projektende: Ende 2022

Smarte Projektziele
Zielgruppe LocalZero-Teams in Niedersachsen

ggfs. Lokalgruppen Politikgespräche

Beschreibung Leon & Anika organisieren die Vernetzungstreffen der aktiven LocalZero-Teams mindestens bis zur Landtagswahl am 09.10.22 in Niedersachsen

und ermöglichen so die Sichtbarkeit der LocalZero-Arbeit und deren politische Wirksamkeit auf Landesebene.


Folgende Methoden nutzen wir:

- öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen (gekoppelt mit Konzerten + Demos)

- Volksinitiative

  • Ziel: Landtag muss sich mit einem Thema befassen​
  • 70.000 Unterschriften (ca. 11,7 k/Team)​
  • Bisher 2/15 erfolgreiche Volksinitiativen in Niedersachsen
Aufgabenpakete
  1. Leon & Anika: erstes Vernetzungstreffen am 20.02.22 zum Teambuilding
  2. Anika: Erstellung von WeChange-Kanal + Ordner in WeChange-Cloud am 20.02.22
  3. am 4.3. wurden Arbeitspakete vergeben (Recherche, um Methodenwahl in Gruppe zu ermöglichen)
  4. Methodenwahl Mitte/Ende März
  5. Bildung von Arbeitsgruppen spätestens Anfang April
  6. Arbeit in Untergruppen: Forderungen, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungen + Außenkommunikation)
Link zum Projektordner https://nextcloud.wechange.de/s/Y68f32LPSPGHGfp
Orientierung in der Zentrale - pausiert
Kurzbeschreibung Als in der Zentrale ehrenamtlich Engagierte:r möchte ich mich trotz der komplexen Struktur der Zentrale und der Informationsvielfalt

schnell und effektiv zurecht finden, damit ich mich in meiner begrenzten Zeit effektiv und selbstwirksam einbringen kann.

Verantwortlich Jonas Schäfer
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart:

Projektende: 22.04-22

Projektziel
  1. beim Büroteam landen keine Anfragen von LocalZero-Teams mehr, die wir an andere Personen weiterleiten, weil die LocalZero-Teams sich direkt an die zuständige Person wenden
  2. Von in der Zentrale engagierten gibt es bei der nächsten Umfrage das Feedback, dass die Kommunikation übersichtlicher geworden und leichter zu verfolgen ist.
  3. Die neue Seite Onboardingseite "Willkommen in der Zentrale" wird innerhalb von 30 Tagen x Mal aufgerufen (wenn Tracking Anzahl Seitenaufrufe möglich)
  4. neue EAs bewerten ihr Onboarding nach den ersten 2 Wochen mit 4/5 Punkten
Zielgruppe Ehrenamtliche in der LocalZero-Zentrale;

Leute aus lokalen LocalZero-Teams

Beschreibung
Aufgabenpakete
  1. Analyse: Welche Informationskanäle gibt es? Wie lässt sich mehr Übersicht schaffen? (gemeinsamer Outlookkalender, WE-Quickstart-Guide,...)
  2. Umsetzung Action Items aus Analyse
  3. zentralen Onboardingtermin für neue EAs in Zentrale aufsetzen
  4. Im Wiki Onboardingseite "Willkommen in der Zentrale" erstellen
  5. Im Wiki eine Übersicht über Struktur und Ansprechpersonen/Rollen in der Zentrale erstellen
  6. Onboardingdok für neue (Vize-)-Organizer:innen erstellen
  7. ggf: von neu ongeboardeten EAs nach 2 Wochen Feedback einholen, wie gut orientiert sie sich fühlen.
Link zum Projektordner -
Forderungskatalog der Kommunen an den Bund - startet im August 2022
Kurzbeschreibung als LocalZero-Team möchte ich einen Überblick erhalten, wie der Bund die Kommunen unterstützen kann, so dass diese Klimaneutral werden können.

Welche Stellschrauben müssen gedreht werden, damit Kommunen überhaupt erfolgreich Kimaschutzmaßnahmen umsetzen können? Ich fühle mich unterstützt, da diese Forderungen veröffentlicht werden.

Als Kommune möchte ich Unterstützung in meinen Klimaneutralitätsbestreben erhalten. Hierfür haben die LocalZero-Teams leicht umsetzbare Lösungsblocks zur Hand. Diese werden von GZ-Klimapolitik entwickelt.

Hauptverantwortliche Ulrike
Beteiligte GZ-Klimapolitik

Kontakt zur Klima-Allianz führt u.U. zu einer Zusammenarbeit?

Klimabündnis fragt nach einer Zusammenarbeit ( 5.7.2022)

Ines

Daten Beschluss Projektumsetzung: Jan 2022

Projektstart: Jan 2022

Projektende: offen,

Smarte Projektziele
  1. Forderungskatalog der Kommunen an den Bund ist erstellt. Dieser ist geteilt in kurzfristige Ziele und langfristige / grundsätzliche Ziele
  2. Es wird breit kommuniziert, dass Kommunen kraftvolle und motivierte Player in dem Klimaneutralitätsfeld sind – sie brauchen allerdings dazu einiges vom Bund.
  3. Kurzfristige Forderungen werden an xxx durch yyy übergeben
  4. Langfristige Forderungen werden mit einem breiteren Bündnis gemeinsam formuliert Die Umsetzung der berechtigten Forderungen sind Handlungsgrundlage für die Kommunen.
Zielgruppe Politisch Interessierte & Politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen und Bund, Klimaschutzmanager;innen (wir unterstützen Euch)
Beschreibung Viele Organisationen haben in der letzten Zeit öffentliche Forderungen nach Unterstützung der Kommunen durch den Bund formuliert. Ziel ist, dass die Kommunen handlungsfähig in ihren Aufgaben, besonders im Klimaschutz sind und bleiben.

Additiv gibt es eine Sammlung von Forderungen von KSM.

Diese gilt es zu bündeln und im besten Fall gemeinsam zu übergeben.

zu klären sind vorher die rechtlichen Möglichkeiten, diese Forderungen umzusetzen (Föderalismus verhindert eine direkte Unterstützung....)

Aufgabenpakete
  1. Projektskizze
  2. Forderungspaket erstellen (Absprache mit Anna!)
  3. Politikberater / Hintergrundinfos / Termin / / Abstimmung Inhalt Osterpaket
  4. Aufteilung in Kurzfristiges Paket und Langfristig
  5. Hintergrundrecherche mit Lösungsvorschlägen: Verdi, KfW, DStGB, Deutscher Städtetag, Klima- Bündnis, KlimaAllianz
  6. Gespräch mit Verdi, KfW, Klima-Allianz
  7. Fortsetzungstermin mit Klima-Allianz (angefragt)
  8. Gespräch mit PG und KP - Input aus vorherigen Gesprächen --> wie geht's weiter, was machen wir?
  9. Forderungen und Lösungsvorschläge mir den anderen Organisationen abstimmen oder als gemeinsames Projekt aufsetzen
  10. (gemeinsame) Veröffentlichung
Link zum Projektordner www.de
Phase 2 Teambetreuung (Kick off / Leitfaden Phase 2 / Beratungsangebot)
Kurzbeschreibung Als LocalZero-Team am Ende der Phase 1 und zu Beginn der Phase 2 möchte ich:

**eine Orientierung und einen Handlungsleitfaden haben über die nächsten Schritte zur Klimaneutralität meiner Kommune

**diese Orientierung auch "persönlich" in einem Kick-off Workshop erhalten, um eine Strategie für die Zeit nach dem Beschluss zu haben, so dass das Team motiviert bleibt und weiterhin gemeinsam auf Ziele hinarbeiten und Erfolge hat.

**bei "Spezialfragen" gut beraten werden und mit Teams in ähnlichen Situationen vernetzt werden (hier könnte auch das Projekt "Beratung" integriert werden?)

Hauptverantwortliche Zuarbeit Pioneer Team: Ulrike

Kickoff Workshop: Thomas, Ines, Ulrike

Beratung: Maren und Ulrike

Beteiligte Pioneer, ggf. Rise
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart: Januar 2021

Projektende: März 2022 (?)

Smarte Projektziele Kick off:

**8 Workshops mit bestehenden und neuen Phase 2-Teams: anhand des Feedbacks Weiterentwicklung unseres Konzeptes.

**Template Miro Bord, mit dem Moderator:innen mit etwas Vorwissen den Workshop eigenständig organisieren und moderieren können.

**Board an GZ Corporate Design angleichen, nach Überarbeitung (Module)

**Rise Team informieren, Moderator:innenworkshop für neue Moderator:innen durchführen

Leitfaden:

**Pioneer Team erstellt den Leitfaden bis XXX

**Pioneer Team arbeitet das Feedback in den Leitfaden ein, die Zentrale unterstützt.

Beratung:

**das Beratungsangebot ist im Wiki zu finden und breit beworben

**das BeraterInnenteam berät auf Anfrage kontinuierlich

**Anfragen werden ins Wiki gestellt

Zielgruppe Phase 2 Teams
Beschreibung Kick off:

**Thomas und Ingo haben im Rahmen ihrer Tätigkeit im Pioneer-Team schon einiges an Arbeit da reingesteckt. Ines hat Feedback gegeben und wird den ersten Workshop mit moderieren.

**Ulrike überarbeitet mit Thomas das Workshopkonzept und das Miro Bord

Leitfaden:

**Ulrike ist Teil des Pioneer Teams und arbeitet am Leitfaden mit.

Beratung:

**Maren und Ulrike erarbeiten am Donnerstag weitere Schritte zum Beratungsangebot, Vorstellung auf dem Bundestreffen?

Konzept: Anfragen über ein E-mail Postfach, Maren stellt die Anfragen in einen WeChange Channel, die jeweiligen BeraterInnen picken sich die Anfragen raus

Evaluation nach drei Monaten

Aufgabenpakete Leitfaden:
  1. Handlungsleitfaden Korrektur lesen
  2. Maßnahmenpakete erstellen
  3. PV : Modell Pacht / Miete, in Arbeit!!
  4. wie funktioniert Verwaltung und Kommune?? geplant: Webtalk Jan und Ulrike

Kick off:

  1. Grobkonzept entwickeln
  2. Erstes Team finden.
  3. Slidedeck aufbauen. (Was ist das? fragt Uli?)
  4. Weitere Teams finden.
  5. Moderatoren finden.(Riseteam)

Beratung:

  1. Treffen der Beteiligten im April
  2. Konzept Beratung erstellen
  3. und weiteres, falls das hier integriert wird.....
  4. **Maren etabliert das Beratungskonzept (Mailpostfach / WeChange Kanal) und spricht das u.a. mit Peter Moser ab, **Maren bewirbt das Beratungskonzept über alle üblichen Kanäle **Maren betreut das neugeschaffene Postfach
Link zum Projektordner Kick off:

https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/02_Pioneer/01_Workshops/04_Kickoff-Workshop%20f%C3%BCr%20KE-Teams?csf=1&web=1&e=kaVyrn

Leitfaden:

https://germanzero.sharepoint.com/:f:/r/Files/200_Campaigning_Mobilisierung/10_Klimaentscheide/02_Pioneer/02_Leitfaden%20Phase%202?csf=1&web=1&e=VJz6aR

Beratung:

xxx

Gesetzespaket für LocalZero-Teams aufbereiten: Was betrifft Kommunen? pausiert bis zur Verabschiedung des Osterpaketes Ende Juni
Kurzbeschreibung 1.) Als LocalZero-Team möchte ich genau wissen, welche Auswirkungen das Gesetzespaket von GZ auf meine Arbeit hat: Welche Gesetzesänderungen betreffen die Arbeit in der Kommune direkt (Kreislaufwirtschaftsgesetz / Recyclinghöfe) indirekt oder schaffen den Rahmen, so dass die Kommune handeln kann. Hierzu habe ich ein kurzes übersichtliches Paper, das die jeweiligen Themen kurz anreißt und für weitere Infos auf das Gesetzespaket in der Langfassung verweist. Ich bin dadurch sprechfähig, wie der Weg zur Klimaneutralität in der Kommune aussehen kann, welche Forderungen ich an meine Kommune stellen kann und wo Politiker:innen zu Recht auf nötige Änderungen von Bundesgesetzen verweisen.

2.) Als LocalZero-Team möchte ich genau wissen, welche Auswirkungen aktuelle Gesetzesänderungen auf meine Arbeit haben. Bsp: Osterpaket mit seinen Änderungen zur Nutzungspflicht von PV auf Nicht-Wohngebäuden. Mit einer kurzen präzisen Übersicht weiß ich, was ich von Politik und Verwaltung fordern kann und wo ich auf Umsetzungsfehler hinweisen kann.

Hauptverantwortliche Ulrike und Maren
Beteiligte Klimapolitik (angefragt, Absprache 22.05.22)
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart:

Projektende:

Smarte Projektziele 1.) klären, WIE wir das verwirklichen

2.) klären, wer dauerhaft dabei ist, wenn das Projekt startet

Zielgruppe LocalZero-Teams und darüber auch Verwaltungen und Bg
Beschreibung siehe Kurzbeschreibung
Aufgabenpakete
  1. ) Absprache mit Sabine aus Schorndorf auf dem Bundestreffen, was die Teams wirklich brauchen.)
  2. ) Absprache mit Bene, er würde u.U. noch weiter unterstützen
  3. Maren organisiert Absprache mit Klimapolitikteam
  4. gemeinsames Projekt / Team starten
  5. Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen erarbeiten
  6. Überblick über das Gesetzespaket schaffen
  7. laufende Arbeit: Gesetzesänderungen regelmäßig kommunizieren einmalig: Gesetzespaket kommunizieren
Link zum Projektordner www.de

Abgeschlossene Projekte

Kurzbeschreibung Als x mochte ich Y um Z zu erreichen.
Hauptverantwortliche Vorname N.
Beteiligte z.B. Hauptteam, weitere Personen...
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart:

Projektende:

Smarte Projektziele
Zielgruppe
Beschreibung
Aufgabenpakete
  1. xxx
  2. xxx
Link zum Projektordner www.de
Beratungen für LocalZero-Teams
Kurzbeschreibung Als LocalZero-Team möchte ich Beratung finden, damit mein Team Antworten auf strategische Fragen oder konkrete Probleme in der Arbeit vor Ort bekommt.
Verantwortlich Maren, Thomas, Jonas, Ulrike
Daten Beschluss Projektumsetzung: XX.XX.XX

Projektstart: Juni

Projektende: dauerhaft

Projektziel Die Arbeit der Teams durch politische Beratung unterstützen und sichern. Einen Lösungskatalog aufgrund der Teamerfahrungen erstellen.
Zielgruppe LocalZero-Teams
Beschreibung Wir sind ein Pool an Berater:innen, die nach Bedarf für eine Beratung angefragt werden können,

sofern der Beratungswunsch die Kapazität des Vernetzungstreffen überschreitet.

Die Beratungen ersetzen nicht das Vernetzungstreffen.

Wenn Teams da waren und auch in WeChange LZ_Allgemein nicht genügend Info und Unterstützung bekommen haben,

können sie von uns eine Beratung bekommen.

Das können Fragen zur Abstimmungefrage sein, zum Vorgehen beim Wechsel von Phase I zu II oder bei diversen konkreten, lokalen Gegebenheiten.

Aufgabenpakete
  1. Abprache mit Pioneer-Team (Ulrike)
  2. Absprache mit ReDev (Expertenteam in Gründung)
  3. Expertenteam zusammenstellen
  4. Beratungsformat (E-Mail Anfrage / regelmäßige Sprechstunden etc.) festlegen
  5. Beratungsangebot für alle LocalZero-Teams sichtbar kommunizieren
Link zum Projektordner www.de
Klimavision GoLive
Kurzbeschreibung Als Klimavision-Interessierte:r möchte ich wissen, wann ich die Klimavision wie nutzen kann,

damit ich das PDF in meiner Kommune nutzen und das Tool weiterempfehlen kann.

Hauptverantwortliche Ines
Beteiligte SoMe / Presse / Bildmaterial: Maren

Inhalte: Hauke

Technik: Anja

Daten Beschluss Projektumsetzung: 16.02.22
  • 11.02.: Erste Beta der Klimavision ist für LocalZero-Teams und LZ-"Freunde" online verfügbar
  • 21.02.: Vorab-Bereitstellung der überarbeiteten PDFs für Teams, die Übergabe planen
  • 23.02.: Übergabe durch Lokalpolitik-Gruppen: Greifswand & ggf. Sinsheim
  • 02.03.: Zweite Beta (PDF Generierung für alle AGS) für alle Interessierten (Anmeldung hier) online verfügbar (Anja)
  • 30.3.: Verfassen und verschicken einer PM
  • 16.03.-18.03.: Werbung in SoMe
  • 22.03.: Public GoLive inkl. Veranstaltung kommt in der zweiten Märzhälfte (Ines) (Anmeldung hier)
  • 05.04.: Deep Dive zur Methodik (Hauke) (Anmeldung hier)
  • 28.04.: Deep Dive zur Methodik (Hauke) (Anmeldung hier)

Projektende: 30.04.22

Smarte Projektziele
  1. Wir bringen im März die Klimavision (inkl. Doku auf Readthedocs und Formeln auf Github) unter germanzero.de/loesungen/localzero live
  2. Wir informieren die Zielgruppen darüber, sodass jeder auf der GZ-Website das Tool finden und nutzen kann.
  3. Wir stellen Interessierten auf Anfrage Zugang zur zweiten Beta zur Verfügung, sobald diese live ist.
  4. Wir stellen die Klimavision in verschiedenen Veranstaltungen vor und erklären das Tool. (Termine unter "Daten")
Zielgruppe
  1. LocalZero-Teams
  2. Akteure in Kommunen
    1. Verwaltung, insbesondere KSM
    2. Lokalpolitik
    3. Interessierte Bürger:innen und Organisationen vor Ort
  3. Multiplikatoren?
Beschreibung Die Klimavision ist ein überschlägiger Klima-Aktionplan für Kommunen und Landkreise von GermanZero.
Aufgabenpakete
  1. Hauke: 18.2. Workshop für LocalZero-Teams
  2. Anja: 2.3.: Livegang neue Beta mit gefixten AGS
  3. Maren: Orga Übergabe des PDFs & Bilder generieren,
  4. PM schreiben und verschicken
  5. Maren: Absprache mit der Komm
  6. Ines & Maren: erste Mailings für Public GoLive Veranstaltung am 22.3.
  7. Anja: bis 16.3. morgens: Neue Variante ohne Passwort Live bringen
  8. Ines: bis 16.3. morgens: Mit Markus neue Inhalte auf die Website bringen
  9. Leon, Anja & Ines: Präsentation für Veranstaltung am 22.3. fertig machen
  10. Ines: Planung & Moderation Veranstaltung am 22.3. (inkl. Guest Speaker einladen)
  11. Ines: Reminder an alle Eingeladenen verschicken
  12. Hauke: Vorbereitung Expertenworkshop im April
Links Klimavisions-Website bis 2.3.: germanzero.de/erreichen/localzero

Klimavisions-Website ab 2.3.: germanzero.de/loesungen/localzero

Anmeldeseite für alle Veranstaltungen

Protokoll vom Beschluss

LocalZero im SharePoint

Bildmaterial aus Berlin, Bietigheim-Bissingen und Greifswald

Bundestreffen Frühjahr
Kurzbeschreibung Als Engagierte bei den LocalZero-Teams wollen wir die Personen aus der Bewegung kennenlernen, Wissen austauschen, und Motivation tanken.
Verantwortlich Ira gemeinsam mit HT Wire (Evi, Carla), ab März Ines
Daten Beschluss Projektumsetzung: 29.08.21

Projektstart: 20.11.21↵Projektende: 20.04.22

Projektziel Den LocalZero Engagierten ermöglichen ihr Wissen auszutauschen, sich zu vernetzen, Motivation zu tanken und Spaß zu haben
  • über 60 Anmeldungen
  • 80% der Teilnehmer wollen zum nächsten Treffen kommen
  • die Hauptteams können basierend auf dem eingeholten Wissen bessere Unterstützungs-Angebote machen
Zielgruppe LocalZero Aktive
Beschreibung Vorbereitung des organisatorischen Rahmens des Bundestreffens. Keine Vorbereitung der Inhalte der Workshops
Aufgabenpakete
Link zum Projektordner https://nextcloud.wechange.de/s/Got8QzodHoGz2ct